10.00 Uhr Begrüßung Thomas Kirmayr, Leiter Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
10.05 Uhr Auftakt und Impuls Michael Johl, Vorstand der BIM-Allianz
10.15 Uhr Session 1: Nachhaltigkeit beginnt digital schon in der Projektentwicklung: Praxis und Perspektiven aus Wirtschaft und Verwaltung Einleitung und Moderation: Elisabeth Ebert, Team Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
10.20 Uhr Stefan Stenzel, LiWood AG
10.35 Uhr Rethinking Architecture & Process – Nachhaltig, smart & profitabel durch einen digitalen Zwilling Antonino Vultaggio, Senior Partner HPP Architekten
10.50 Uhr Mit Mehrparteien-Vertrag ein Einsatz von BIM besser vorbereiten – Das Beispiel Schulneubau in Bremerhaven Kai-Apke Hamel, Bauherr und Projektleiter von Schulneubauten der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Stawög Bremerhaven
11.05 Uhr Diskussion mit Referent:innen und Teilnehmenden
11.15 Uhr Session 2: Digitales Planen mit BIM: Nicht auf Standards warten! Einleitung und Moderation: Silke Wedemeyer und Christian Kreyenschmidt, Team Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
11.20 Uhr Erfolgreiche Umsetzung von BIM im Bauprojektmanagement Alexandra Massuthe, Head of Operations bei der TÜV SÜD Advimo GmbH
11.35 Uhr Ein Common Data Environment als Basis für effiziente BIM-Kollaboration Mike Riegler, Geschäftsführer PMG Projektraum Management
11.50 Uhr Einbettung der TGA-Produktdaten in BIM Ralf Kiryk, Abteilungsleiter im Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.
12.05 Uhr Diskussion mit Referent:innen und Teilnehmenden
12.15 Uhr Session 3: Welche Chancen bringt die Digitalisierung für das Handwerk? Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis – auch für kleine Betriebe Einleitung und Moderation: Michael Heil, Team Kompetenzzentrum Planen und Bauen
12.20 Uhr Digitale Geschäftsprozesse als Produktivitätsbeschleuniger im Handwerksunternehmen Michael Christmann, Geschäftsführer Stuck Belz
12.35 Uhr Microsoft 365 – kollaboratives Arbeiten im Unternehmen sowie mit Partnern und Kunden
12.50 Uhr Diskussion mit Referent:innen und Teilnehmenden
13.00 Uhr Pause
14.00 Uhr Session 4: Innovative Lösungen für die digitale Baustelle Einleitung und Moderation: Stefanie Samtleben, Team Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
14.05 Uhr Auf der digitalen Baustelle: Mehr über ConTech und innovative IT Inga Stein-Barthelmes, Vorstandsmitglied beim Bundesverband des Digitalen Bauens
14.20 Uhr Die BIM-Pilotbaustelle Rainer Schrode, Geschäftsführer MTS-Schrode AG
14.35 Uhr Einfach perfekt – ein Quantensprung in Effizienz und Qualität für Vorfertigung und modulares Bauen Dr. Wolfgang Walcher, Geschäftsführer Robotic Eyes GmbH
14.50 Uhr Diskussion mit Referent:innen und Teilnehmenden
15.00 Uhr Session 5: Schwerpunkt Klimaschutz in Gebäudebetrieb und Facility-Management: Nicht auf morgen warten! Einleitung und Moderation: Thomas Kirmayr, Team Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
15.05 Uhr Die EU macht ernst! Nachdem Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft lange häufig lediglich ein Marketinginstrument war, geht es jetzt ans Eingemachte! Annelie Casper, stellvertretende Geschäftsführerin GEFMA Deutscher Verband für Facility Management
15.20 Uhr Mit Bau-IT für den Klimaschutz – eine Herausforderung für die Branche Dr.-Ing. Ines Prokop, Geschäftsführerin Bundesverband Bausoftware
15.35 Uhr Make BIM easy für die Nachhaltigkeit. Gebäude im Betrieb: Wie CAFM bezüglich ESG und Taxonomie bei der Gebäudezertifizierung aktiv unterstützt Walter Liesinger, Leitung des KeyLogic Büros in Österreich und Philipp Brendel, Sales Key Logic GmbH
15.50 Uhr Diskussion mit Referent:innen und Teilnehmenden
16.00 Uhr Abschluss