Expert:innenforum  /  16. Februar 2022, 9.20–13.00 Uhr

Energieeffizienzmaßnahmen in der Energiewende

Moderation
Dr. Torsten Birth, Fraunhofer IFF

12.00 Uhr
Vortrag zur Einordnung der VDI-Richtlinie 4663 zur ISO 50001 und ISO 50006, Chancen aus der Integration grenzwertorientierter Kennzahlen in Energiemanagementsystemen nach ISO 50006 und Praxisbeispielen
Dr. Torsten Birth, Fraunhofer IFF und Lukas Kerpen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Fraunhofer IFF

12.30 Uhr
Expertendiskussion Einordnung der VDI 4663 im Feld der Energieeffizienz nach ISO

 

Über das VDI-Forum Energieeffizienzmaßnahmen in der Energiewende

Die Bundesregierung hat in ihrer Energieeffizienzstrategie 2050 das Ziel benannt, die deutsche Wirtschaft weltweit zur energieeffizientesten Volkswirtschaft zu formen und bis spätestens 2050 den Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 zu halbieren. So betont die Regierung in der Strategie, dass nur durch eine stetige Steigerung der Energieeffizienz Energiewende und Klimaschutz wirksam und kosteneffizient umgesetzt werden können.

Die Nutzung physikalischer Grenzen, um Energieeffizienzkennzahlen zu definieren, schafft die Voraussetzung für eine Vergleichbarkeit von Kennzahlen. Dafür wurde die Methode der grenzwertorientierten Kennzahlen entwickelt und in der VDI 4663 veröffentlicht.

Auf Basis eines Systemmodells ist es danach möglich, Kennzahlen und physikalische Grenzen für Prozesse und Verfahren zu definieren, mit denen die Energieeffizienz eines Prozesses auf Grundlage des »physikalischen Optimums« bewertet werden kann. Dabei wird zwischen Leistungswerten und Verbrauchswerten unterschieden.

Ziel des VDI-Forums ist die praktische Anwendung dieser Methode im betrieblichen Energiemanagement aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang werden auch die Einordnung und die Chancen einer Integration grenzwertorientierter Kennzahlen in Energiemanagementsystemen nach ISO 50006 sowie der Zusammenhang zur ISO 50001 diskutiert. Neben energetischen Fragen wird auch die Wirtschaftlichkeit Gegenstand der Veranstaltung sein. Die web-basiert durchgeführte Veranstaltung gibt die Möglichkeit zu einem umfassenden Erfahrungsaustausch im Rahmen intensiver Diskussionen unter den Teilnehmenden und mit den Referierenden.