Online-Seminar  /  16. März 2022, 15.00–16.00 Uhr

KI-CheckUp: Sind Sie bereit für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen?

Wie schaffe ich den Umbruch in Richtung KI? Wie gelingt mir der Einsatz von KI in meinen Prozessen? Ist KI überhaupt geeignet für meine betrieblichen Anwendungssysteme?

Am 16. März 2022 dreht sich in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr alles um diese Frage. Wir stellen Ihnen unseren KI-CheckUp vor. Sie erfahren, warum wir diesen entwickelt haben und welchen Nutzen diese Methode in Ihrem Unternehmen stiften soll. Wir erklären das Modell, die Vorgehensweise und zeigen Ihnen, was Sie als Ergebnis des KI-CheckUps erwarten können.

Welche Fragen werden während des Webinars beantwortet?

  • Was ist der KI-CheckUp und warum ist er entstanden?
  • Sollte sich jedes Unternehmen auf den Einsatz von KI in der Zukunft vorbereiten?
  • Welchen Ansatz verfolgt der KI-CheckUp und für welche Unternehmen ist diese Methode geeignet?
  • Wie kann ich von solch einer Querschnittsanalyse profitieren und welchen konkreten Nutzen kann ich als Unternehmen am Ende erwarten?
  • Welche Erfahrungen bringt das Team des Fraunhofer IFF aus verschiedenen Referenzprojekten mit?

Welche Inhalte werden behandelt?

  • Ausgangssituation und Hintergründe, warum begonnene KI-Projekte  häufig noch scheitern
  • Allgemeiner Ablauf eines KI-CheckUp-Projekts bzw. einer Machbarkeitsanalyse
  • Methoden und Lösungsansatz: Das KI-Reifegradmodell und Reifegrad-Tool
  • Zielstellung und Nutzen eines KI-CheckUp-Projekts
  • Auswahl und Fokus interessanter betrieblicher Anwendungsfälle (Use Cases) inklusive Aufwand-Nutzen-Bewertung

Wer sollte teilnehmen?

Führungs- und Fachkräfte, welche …

  • keine oder sehr wenige Kenntnisse und Kompetenzen von KI haben, das Thema aber potenziell interessant finden
  • über KI-Grundlagenwissen verfügen und KI in ihr Unternehmen integrieren wollen
  • satt sind, mit KI nur zu experimentieren, sondern den Wunsch haben, betriebssichere Lösungen für ihre Unternehmensprozesse zu etablieren
  • eine konkrete Vorstellung und Ideen zum KI-Einsatz in ihrem Unternehmen haben, aber noch nicht genau wissen, wie sie solche Projekte wirkungsorientiert umsetzen können
  • bereits erste KI-Projekte erfolgreich realisiert haben, in bestimmten Anwendungsbereichen jedoch Wissenslücken bestehen

Was können Sie in der Veranstaltung erwarten?

  • die Vorstellung einer neu entwickelten Leistung samt ihrer  Hintergrundmotivation, Vorgehensweise und Zielsetzung
  • einige Zahlen und Fakten zur Relevanz von KI in deutschen Industrieunternehmen
  • die Möglichkeit, als Testpartner zu fungieren

Was können Sie in der Veranstaltung nicht erwarten?

  • konkrete, unternehmensindividuelle Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Verfahren, der Vorgehensweise und dem Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz
  • Ratschläge zur Bewertung und Reorganisation von IT-Architekturen
  • Material- und Einkaufslisten für die Technologien und Werkzeuge künstlicher Intelligenz