
Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierung von Verkehrsinfrastrukturen
- Sicherheit von cyberphysischen Systemen
Telefon +49 391 4090-415
Mail: tobias.kutzler@iff.fraunhofer.de
Das Hauptarbeitsfeld von Tobias Kutzler am Fraunhofer IFF ist die Entwicklung verteilter IT-Systeme und Services, die zur Optimierung von Supply Chains durch Monitoring, Planung und Steuerung von Logistikprozessen eingesetzt werden. In diesem Kontext bearbeitet er Forschungsthemen zur Digitalisierung von Infrastrukturen – insbesondere Verkehrsinfrastrukturen mit modernen Car2X-Kommunikationstechnologien – und zur Verbesserung der Sicherheit cyberphysischer Systeme im Kontext der Industrie 4.0, um unter anderem Logistikinfrastrukturbetreibern die dringend benötigten Sicherheits-Frameworks und -Werkzeuge bei der Digitalisierung an die Hand zu geben.
Koordination des Verbundvorhabens ANIKA II: Aufrüstung der Notrufsäulen-Fernmeldenetzinfrastruktur zur V2I-Kommunikation an Autobahnen für die Bundesanstalt für Straßenwesen im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastrukturen
Mitwirkung im Forschungsprojekt AUTOSEC: Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im digitalisierten Container- Terminalprozess und Implementierung von Schutzmaßnahmen zur Verhinderung und Erkennung von Cyberattacken in der Infrastruktur sowie beteiligten IT-Systemen. Das Projekt wird gefördert vom TÜV Rheinland im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastrukturen im Rahmen des Förderprogramms IHATEC – Innovative Hafentechnologien.
Leitung des Arbeitspakets »Logistik« im Forschungsprojekt DEPOT: Digitale Entwicklung, Produktion, Logistik und Transport gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
seit 2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IFF |
2005 | Abschluss als Diplom-Informatiker an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
1999 bis 2005 | Studium der Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; wissenschaftliche Hilfskraft, Praktikant und Diplomand am Fraunhofer IFF |