HawkSpex® Mobile geht einen verblüffend einfachen Weg. Für diese sogenannte hyperspektrale Sensorik muss das Licht in schmalbandige spektrale Kanäle aufgeteilt werden. Dies erfolgt durch eine Kombination von steuerbarer Beleuchtung und Farbkamera – eine Art inversive Spektroskopie.
Auf der gesamten Fläche des Smartphone-Displays werden schnell hintereinander verschiedene Farben geschaltet. Gleichzeitig erstellt die Frontkamera Bilder und misst das vom Messobjekt reflektierte Licht. Über die Sequenz der Beleuchtungsfarben entsteht in Bruchteilen einer Sekunde das Spektralbild.
Speziell entwickelte Methoden der künstlichen Intelligenz wandeln die aufgenommenen spektralen Rohdaten in Informationen entsprechend der konkreten Anwendung um. Eine App ermöglicht die Nutzerinteraktion und steuert die synchrone Beleuchtung/Bildaufnahme. Sie stellt außerdem die Verbindung zu einer spektralen Anwendungsdatenbank zum Datenabgleich her.