Onlineseminar / 01. Dezember 2020, 10.00–11.00 Uhr
Trauen Sie sich ein KI-Projekt in Ihrem Unternehmen zu starten: An der Grenze zwischen Realität und Vision – Teil 4
Wie kann mir maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen erfolgreich voranzubringen? Wie beginne ich ein KI-Projekt?
In der Vortragsreihe erfahren Sie, welche Methoden des maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM-Standard kennen, um ein Maschinelles-Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
Teil 4: KI bei der Produktionsplanung und -steuerung // 1.12.2020, 10 bis 11 Uhr
- Herausforderungen beim KI-Einsatz in produzierenden Unternehmen
- KI-Potenziale zur Lösung von Aufgaben der PPS sowie Stand der Technik bei der Durchdringung in ERP-/MES-Systemen
- Ausgewählte industrielle Anwendungsbeispiele der Produktion, Logistik und Instandhaltung
Teil 5: KI-Black-Box // 8.12.2020, 10 bis 11 Uhr
- Praxisnahes Beispiel eines Online-Shop-Szenarios: Methoden und Werkzeuge im Bereich KI
- KI zum virtuellen Anfassen: Lernendes und personalisierbares Produktportal zum Durchstöbern eines Sortiments
Teil 6: KI bei der Personaleinsatzplanung, Zukunft der KI in Unternehmen // 15.12.2020, 10 bis 11 Uhr
- KI und Menschen im Unternehmen: Skepsis, Unsicherheit, Euphorie.
- Arbeitswelt von Morgen
- Perspektiven der KI-Einsatzes in Unternehmen
Welche Fragen werden während der Online-Vortragsreihe beantwortet?
- In welchen Bereichen kann maschinelles Lernen eingesetzt werden und warum ist es für Ihr Unternehmen vielversprechend?
- Welche Methoden kommen zur Lösung Ihres Problems in Frage? Welche Methoden können Sie wann einsetzen?
- Wie kann ich ein Maschinelles-Lernen-Projekt erfolgreich strukturieren?
- Welche Fachkompetenzen werden bei einem KI-Projekt gebraucht?
- Was bedeutet die KI-Einführung für meine Mitarbeitenden?
Referierende/Gesprächspartner
Juliane Höbel-Müller, Sergii Kolomiichuk
Teil 1 fand am 10.11.2020 zum Thema »Grundlagen KI, Data Mining und maschinelles Lernen« statt
- Begriffliche Abgrenzung: Künstliche Intelligenz, Data Mining und Maschinelles Lernen
- Maschinelles Lernen: Daten, Modellerstellung, Performanz
- Allgemeines Vorgehen in einem KI-Projekt
Teil 2 fand am 17.11.2020 zum Thema »KI im Kontext eines Unternehmens« statt
- Einsatzbereiche der KI im Unternehmen
- Herausforderungen bei der Datenerfassung für KI im Unternehmen
- Übersicht der Anwendungsbeispiele von KI in verschiedenen Branchen
- Potenziale des KI-Einsatzes im Unternehmen
Teil 3 fand am 24.11.2020 zum Thema »KI in der automatischen Produktprüfung« statt
- Grundlagen: Methoden zur Bewertung der Performanz eines KI-Modells
- Praxisnahes Beispiel aus der optischen Produktprüfung: Vorgehensweise bei der Verwendung von Bewertungswerkzeugen