About the Fraunhofer IFF

Welcome!

As a technology and research partner, we assist businesses that want to make Industrie 4.0 reality and play a role in this turning point toward digitalization and automation. We have made it our mission to contribute to sustainable development with our research, in the sense of ecologically intact, economically successful and socially equitable development.

Unsere Mission

Wir stellen uns den großen Aufgaben der industriellen Transformation. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir Technologien, digitale Werkzeuge und tragfähige Geschäftsmodelle, die Wertschöpfung sichern und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Technologie für den Menschen

Digitalisierung und Automatisierung denken wir menschorientiert. Systeme unterstützen Mitarbeitende, erhöhen Sicherheit und Qualifikation und schaffen Spielräume für Qualität und Entscheidungskompetenz.

© Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne
Dr. Dirk Berndt, Institutsleiter

Was wir bieten

Prozesse verbessern

Wir analysieren Produktions- und Logistikprozesse, identifizieren Engpässe und heben Potenziale für Qualität, Durchsatz und Ressourceneffizienz. Grundlage sind Daten aus Sensorik, Maschinen und IT-Systemen sowie valide Simulationen.

Automatisierung ermöglichen

Wir realisieren Automation auch dort, wo sie bislang schwierig war: flexible Handhabung, kollaborative Robotik, adaptive Montage und Assistenzsysteme für variantenreiche Produktion.

Digitalisierung vorantreiben

Wir konzipieren und implementieren Digitale Zwillinge, KI-gestützte Auswertung, AR/VR-Unterstützung und vernetzte IT-/OT-Architekturen – von der Edge über die Cloud bis in bestehende MES/ERP-Landschaften.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie

  • Automatisierung sicher und flexibel umsetzen wollen,
  • einen digitalen Zwilling aufbauen oder erweitern möchten,
  • Produktions- und Energiedaten nutzbar machen wollen,
  • Logistik und Produktion robuster gegen Volatilität gestalten möchten,
  • Pilotierungen in einer realnahen Umgebung durchführen wollen.

Energie, Produktion, Logistik ganzheitlich

Our teams of research scientists have been researching such cutting-edge issues as the energy transition, climate change, augmented and virtual reality, safe robot use, digital twins, and artificial intelligence for many years and thus long before they caught on widely. 

Wir betrachten industrielle Wertschöpfung als Gesamtsystem – von der Energieversorgung über Maschinen und Prozesse bis zur Logistik. Unsere Lösungen zielen auf geschlossene Kreisläufe, harmonisierte Schnittstellen, verlässliche Qualitätssicherung und maximale Ressourceneffizienz.

Spitzentechnologie für den Mittelstand

Our clients come to us today to prepare themselves for future challenges and to develop efficient, humane and sustainable solutions together with us. We use custom and scalable technologies to bring businesses, whether they be major corporations or SMBs, on board wherever they are on their path to Industrie 4.0. We jointly analyze existing structures, find the right technology, develop the right software, and combine everything in integrated, intelligent solutions. This is how we make cutting-edge technology available to SMBs too.

In the process, we look at technologies and processes through our clients’ eyes and envision development ten or more years in advance. 

Wir arbeiten in Auftragsforschung, gemeinschaftlichen Projekten und geförderten Vorhaben. Ob Mittelständler oder Konzern: Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen, und entwickeln Lösungen, die zu Ihrer Organisation, Ihrem Markt und Ihrer Belegschaft passen.

Ziel ist nicht das »Next Big Thing«, sondern Lösungen, die im Betrieb wirken: kürzere Anlaufzeiten, stabile Qualität, geringere Stückkosten und messbar weniger Emissionen.

Daran forschen unsere Teams unter anderem

  • Robotik und Assistenz: sichere, kollaborative Anwendungen; variable Greif- und Prüfprozesse; schnelle Umrüstbarkeit.
  • Digitale Zwillinge und KI: virtuelle Inbetriebnahme, laufende Prozessüberwachung, Qualitätsprognosen, energieorientierte Planung.
  • Sensorik und Daten: integrierte Zustandsüberwachung, prädiktive Instandhaltung, Inline-Qualitätsprüfung.
  • Energie und Nachhaltigkeit: effiziente Fabrikenergieversorgung, Sektorkopplung, Speicher, Wasserstofftechnologien, dezentrale Energiesysteme.
  • Logistik und Produktion: adaptive Materialflüsse, fahrerlose Transportsysteme, robuste Planung unter Volatilität.

So arbeiten wir

  • Vom Konzept bis in den Betrieb: Über Machbarkeitsstudie, Prototyp/Demonstrator, Pilotierung in der Linie, zu Roll-out und Qualifizierung.
  • Interdisziplinär: Mechanik, Elektronik, Software, Datenwissenschaft, Sicherheit und Normung aus einem Haus.
  • Offen und kompatibel: Nutzung und Entwicklung standardisierter Schnittstellen; Integration in Ihre Bestandsumgebung.
  • Wirtschaftlich: Invest, Betrieb, Wartung und Qualifizierung denken wir von Anfang an mit.

Die Elbfabrik – Raum für Zukunft

Im Magdeburger Wissenschaftshafen befindet sich unsere Forschungs- und Demonstrationsfabrik Elbfabrik. Dort verzahnen wir Hardware-Labore und digitale Entwicklungsumgebungen. Unternehmen testen neue Technologien unter realnahen Bedingungen, entwickeln Anwendungsfälle weiter und bereiten den Transfer in die Produktion vor. Die Elbfabrik ist zugleich Ort für Zusammenarbeit mit Industrie, Hochschulen und Startups.

Begeben Sie sich auf eine 360° Tour durch die Elbfabrik

Besuchen Sie uns virtuell und erleben Sie unsere Labore und Technika bei einem interaktiven Rundgang durch die Elbfabrik des Fraunhofer IFF – unserer Forschungsfabrik für nachhaltige Wertschöpfung.

Für Vollbild: Je nach Gerät Maus-Rechtsklick oder Finger-Doppel-Tipp bzw. langes Tippen in die Tour und »Vollbild« wählen.

Weiterführende Infos

Business Units

Our Business Units at a Glance.

Institute Management

Dr. Dirk Berndt, Acting Director

Numbers, Data and Facts

The Fraunhofer IFF in Figures.

Research Network

Advisory Board

The advisory board support the institutes' management and the Fraunhofer-Gesellschaft's executive board in an advisory capacity.

Publikationen

Aktuelle Publikationen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.