Über das Fraunhofer IFF

Willkommen!

Wir sind Technologie- und Forschungspartner für die produzierende Industrie. Das Fraunhofer IFF unterstützt Unternehmen dabei, Produktion resilient, wettbewerbsfähig und klimaneutral zu gestalten – mit anwendungsnaher Forschung, digitalen Lösungen und umsetzbarer Automatisierung. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mit unserer Forschung zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen im Sinne einer ökologisch intakten, ökonomisch erfolgreichen und sozial ausgewogenen »Industrie 4.0«.

Unsere Mission

Wir stellen uns den großen Aufgaben der industriellen Transformation. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir Technologien, digitale Werkzeuge und tragfähige Geschäftsmodelle, die Wertschöpfung sichern und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Technologie für den Menschen

Digitalisierung und Automatisierung denken wir menschorientiert. Systeme unterstützen Mitarbeitende, erhöhen Sicherheit und Qualifikation und schaffen Spielräume für Qualität und Entscheidungskompetenz.

© Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne
Dr. Dirk Berndt, Institutsleiter

Was wir bieten

Prozesse verbessern

Wir analysieren Produktions- und Logistikprozesse, identifizieren Engpässe und heben Potenziale für Qualität, Durchsatz und Ressourceneffizienz. Grundlage sind Daten aus Sensorik, Maschinen und IT-Systemen sowie valide Simulationen.

Automatisierung ermöglichen

Wir realisieren Automation auch dort, wo sie bislang schwierig war: flexible Handhabung, kollaborative Robotik, adaptive Montage und Assistenzsysteme für variantenreiche Produktion.

Digitalisierung vorantreiben

Wir konzipieren und implementieren Digitale Zwillinge, KI-gestützte Auswertung, AR/VR-Unterstützung und vernetzte IT-/OT-Architekturen – von der Edge über die Cloud bis in bestehende MES/ERP-Landschaften.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie

  • Automatisierung sicher und flexibel umsetzen wollen,
  • einen digitalen Zwilling aufbauen oder erweitern möchten,
  • Produktions- und Energiedaten nutzbar machen wollen,
  • Logistik und Produktion robuster gegen Volatilität gestalten möchten,
  • Pilotierungen in einer realnahen Umgebung durchführen wollen.

Energie, Produktion, Logistik ganzheitlich

Unsere Teams aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forschen bereits seit vielen Jahren an Zukunftsthemen wie Energie- und Klimawende, Augmented und Virtual Reality, sicherer Einsatz von Robotern, digitaler Zwilling und künstliche Intelligenz und damit lange, bevor sie in der Breite angekommen sind. 

Wir betrachten industrielle Wertschöpfung als Gesamtsystem – von der Energieversorgung über Maschinen und Prozesse bis zur Logistik. Unsere Lösungen zielen auf geschlossene Kreisläufe, harmonisierte Schnittstellen, verlässliche Qualitätssicherung und maximale Ressourceneffizienz.

Spitzentechnologie für den Mittelstand

Unsere Kunden kommen heute zu uns, um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und gemeinsam mit uns effiziente, menschenwürdige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ob Großkonzern oder Mittelständler, mit individuellen und skalierbaren Technologien holen wir jedes Unternehmen dort ab, wo es auf seinem Weg zur Industrie 4.0 steht. Gemeinsam analysieren wir vorhandene Strukturen, finden wir die richtige Technologie, entwickeln die passende Software und verknüpfen alles zu ganzheitlichen, intelligenten Lösungen. So machen wir Spitzentechnologie auch für den Mittelstand verfügbar.

Dabei betrachten wir Technologien und Prozesse durch die Augen unserer Kunden und denken Entwicklungen schon 10 und mehr Jahre im Voraus.

Wir arbeiten in Auftragsforschung, gemeinschaftlichen Projekten und geförderten Vorhaben. Ob Mittelständler oder Konzern: Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen, und entwickeln Lösungen, die zu Ihrer Organisation, Ihrem Markt und Ihrer Belegschaft passen.

Ziel ist nicht das »Next Big Thing«, sondern Lösungen, die im Betrieb wirken: kürzere Anlaufzeiten, stabile Qualität, geringere Stückkosten und messbar weniger Emissionen.

Daran forschen unsere Teams unter anderem

  • Robotik und Assistenz: sichere, kollaborative Anwendungen; variable Greif- und Prüfprozesse; schnelle Umrüstbarkeit.
  • Digitale Zwillinge und KI: virtuelle Inbetriebnahme, laufende Prozessüberwachung, Qualitätsprognosen, energieorientierte Planung.
  • Sensorik und Daten: integrierte Zustandsüberwachung, prädiktive Instandhaltung, Inline-Qualitätsprüfung.
  • Energie und Nachhaltigkeit: effiziente Fabrikenergieversorgung, Sektorkopplung, Speicher, Wasserstofftechnologien, dezentrale Energiesysteme.
  • Logistik und Produktion: adaptive Materialflüsse, fahrerlose Transportsysteme, robuste Planung unter Volatilität.

So arbeiten wir

  • Vom Konzept bis in den Betrieb: Über Machbarkeitsstudie, Prototyp/Demonstrator, Pilotierung in der Linie, zu Roll-out und Qualifizierung.
  • Interdisziplinär: Mechanik, Elektronik, Software, Datenwissenschaft, Sicherheit und Normung aus einem Haus.
  • Offen und kompatibel: Nutzung und Entwicklung standardisierter Schnittstellen; Integration in Ihre Bestandsumgebung.
  • Wirtschaftlich: Invest, Betrieb, Wartung und Qualifizierung denken wir von Anfang an mit.

Die Elbfabrik – Raum für Zukunft

Im Magdeburger Wissenschaftshafen befindet sich unsere Forschungs- und Demonstrationsfabrik Elbfabrik. Dort verzahnen wir Hardware-Labore und digitale Entwicklungsumgebungen. Unternehmen testen neue Technologien unter realnahen Bedingungen, entwickeln Anwendungsfälle weiter und bereiten den Transfer in die Produktion vor. Die Elbfabrik ist zugleich Ort für Zusammenarbeit mit Industrie, Hochschulen und Startups.

Begeben Sie sich auf eine 360° Tour durch die Elbfabrik

Besuchen Sie uns virtuell und erleben Sie unsere Labore und Technika bei einem interaktiven Rundgang durch die Elbfabrik des Fraunhofer IFF – unserer Forschungsfabrik für nachhaltige Wertschöpfung.

Für Vollbild: Je nach Gerät Maus-Rechtsklick oder Finger-Doppel-Tipp bzw. langes Tippen in die Tour und »Vollbild« wählen.

Weiterführende Infos

Abteilungen

Unsere Abteilungen im Überblick

Institutsleitung

Dr. Dirk Berndt, Institutsleiter

Zahlen, Daten, Fakten

Das Fraunhofer IFF in Zahlen.

Forschungsnetzwerke und -initiativen

Kuratorium

Das Beratungsgremium der Institutsleitung und des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft.

Publikationen

Aktuelle Publikationen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.