Construct-X: Digitale Zusammenarbeit für Bauwirtschaft und Anlagenbau

Die Digitalisierung der Bauwirtschaft stockt. Zwar gibt es zahlreiche digitale Werkzeuge und Plattformen, doch in der Praxis fehlt oft die durchgängige Verbindung: Planung, Ausführung und Betrieb sind häufig voneinander entkoppelt. Daten liegen in verschiedenen Formaten und Systemen vor, lassen sich nicht nahtlos austauschen – besonders in temporären Projektkonstellationen mit vielen Beteiligten. Der Zeitdruck auf den Baustellen ist hoch, und fehlende Fachkräfte machen digitale Unterstützung dringend notwendig. Gleichzeitig nehmen die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Dokumentation und Transparenz stetig zu. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu modernisieren – ohne bewährte Abläufe zu verlieren oder bestehende Systeme zu ersetzen.

Wie gelingt der digitale Schulterschluss zwischen Bauunternehmen, Handwerk und Industrie?
Das Projekt Construct-X schafft die technologische Grundlage für eine vernetzte, resiliente und nachhaltige Wertschöpfung im Bauwesen – direkt auf der Baustelle, in der Vorfertigung und im Betrieb.

Mit einem souveränen, föderierten Datenraum unterstützt Construct-X Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Prozesse, stärkt ihre Resilienz gegenüber Störungen und ermöglicht die Einhaltung von ESG-Anforderungen durch transparente, verlässliche Daten.

 

© Gorodenkoff, Adobestock

Branchenübergreifend digital vernetzt: Warum Construct-X jetzt gebraucht wird

Die Bau- und Anlagenbauindustrie steht zunehmend unter Druck:

  • Zersplitterte IT-Systeme erschweren die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg.
  • Fachkräftemangel erfordert Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung und Automatisierung.
  • Nachhaltigkeitsziele verlangen belastbare Umweltinformationen für Planung und Reporting.
  • Krisenanfällige Lieferketten machen eine datenbasierte Steuerung dringend notwendig.
  • Unzureichende Netzabdeckung auf Baustellen erfordert Lösungen, die auch offline funktionieren.

Construct-X adressiert diese Herausforderungen mit einem technologischen und organisatorischen Gesamtansatz, der bestehende Standards nutzt und praxisgerecht weiterentwickelt.

Datenraumtechnologie für produktive und nachhaltige Bauprozesse

Im Zentrum des Projekts steht der Aufbau eines souveränen, dezentralen Datenraums nach den Prinzipien von Gaia-X. Ziel ist die sichere, latenzarme Verarbeitung und Bereitstellung relevanter Informationen entlang des gesamten Bauwerks- und Produktionslebenszyklus – datenschutzkonform, interoperabel und skalierbar.

Technologische Schwerpunkte:

  • Aufbau eines Cloud-Edge-Kontinuums für dezentrale Datenverarbeitung
  • Entwicklung digitaler Zwillinge (Bauwerk, Produkt, Supply Chain, Maschine)
  • Nutzung bestehender Standards aus Catena-X, IDS und Dataspace-Protokoll
  • Integration vorhandener Datenquellen wie ERP-Systeme, Produktdatenbanken oder CDE-Plattformen

Vier praxisnahe Kern-Use-Cases für die Bau- und Anlagenpraxis

Construct-X setzt auf konkrete Anwendungsfälle mit hohem Transferpotenzial für Unternehmen jeder Größe:

  1. BIM-basierte Bauablaufplanung mit Lean-Prinzipien
    Ressourcen, Liefertermine und ESG-Daten werden im BIM-Modell verknüpft und intelligent gesteuert. Die Planungslogik wird mit Echtzeitinformationen von der Baustelle synchronisiert – für präzise Abläufe und weniger Stillstand.
  2. ESG-Datenintegration und Umweltberichterstattung
    Umweltrelevante Daten (z.B. CO₂-Verbrauch, Energieeinsatz) werden kontinuierlich aus den Edge-Prozessen erfasst und mit den BIM-Planungsmodellen verknüpft. Dies schafft eine belastbare Grundlage für ESG-konforme Bauprojekte und die Ökobilanzierung
  3. Digitale Materialdatenpässe
    Bauprodukte werden mit digitalen Steckbriefen versehen: Hersteller, Eigenschaften, Umweltkennzahlen und Recyclingfähigkeit – gebündelt im Datenraum, direkt im BIM-Modell visualisierbar. Basis für Kreislaufwirtschaft und Rückbauplanung.
  4. Leistungs- und Baufortschrittsmeldungen in Echtzeit
    Digitale Anwendungen verknüpfen Planungs-, Liefer- und Baustellendaten. Abweichungen werden frühzeitig erkannt, Controlling und Abrechnung basieren auf einem konsistenten, aktuellen Datenstand.

Niedrigschwelliger Zugang für KMU und Handwerk

Ein besonderes Augenmerk liegt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie dem Handwerk. Durch standardisierte Schnittstellen und skalierbare Werkzeuge wird der Zugang zum Datenraum auch für Betriebe ohne große IT-Abteilung ermöglicht.

Beitrag des Fraunhofer IFF: Datenintegration, Visualisierung, Transfer

Das Fraunhofer IFF übernimmt in Construct-X zentrale Aufgaben für die technische Umsetzung und den Ergebnistransfer:

  • Entwicklung semantischer Datenmodelle
  • Implementierung von Applikationen zur Datenintegration und Visualisierung
  • Aufbau von Schnittstellen zu Edge-Geräten und ERP-Systemen
  • Konzeption und Umsetzung des digitalen Baustellencontrollings

Erwartete Projektergebnisse auf einen Blick

Construct-X liefert zentrale Bausteine für die Digitalisierung der Bau- und Anlagenbranche:

  • Transparente ESG-Informationen für nachhaltige Planung und Dokumentation
  • Effizienzsteigerung durch automatisierte, datengetriebene Abläufe
  • Robuste Lieferketten durch intelligente Vernetzung
  • Sichere, föderierte Datenräume mit interoperabler Architektur
  • Skalierbare Lösungen für Betriebe jeder Größe

Projektinfo

Projekttitel

Construction-X – Digitale vertrauensvolle Zusammenarbeit in temporären Wertschöpfungsnetzwerken der Bauwirtschaft und des Industrie- und Anlagenbaus

Stichworte

Bauwirtschaft, Cloud-Edge-Kontinuum, digitale Baustelle, Anlagenbau, Building Information Modeling, BIM, Bauindustrie, digitaler Zwilling, Baustoffhersteller, Bauprodukthersteller

Projektlaufzeit

03.2025 bis 02.2028

Projektpartner

  • adesso SE
  • ARENA2036 e. V.
  • Bergische Universität Wuppertal
  • buildingSMART Deutschland e. V. 
  • Contrans Logistik 
  • European EPC Competence Center 
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • HFK Rechtsanwälte 
  • HOCHTIEF Engineering
  • Hottgenroth Software
  • IS Predict
  • Liebherr Group
  • Lindner Group
  • LogProIT
  • LS Cargo Logistics
  • Madaster
  • Materna
  • Meister Systems
  • META architektur
  • PSI Software
  • Ruhr-Universität Bochum
  • STRABAG Innovation & Digitalisation
  • Sit.institute
  • Softbauware
  • Smart Site Solutions
  • tabya
  • TROX
  • Uniberg
  • VIA IMC
  • ZECH Bau Holding
  • Zeppelin Rental
  • Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
  • Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)

Projektförderung

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie