Abteilungen am Fraunhofer IFF

Lösungen für Ihre Produktion, Logistik und Energieversorgung

Sie entwickeln, skalieren oder modernisieren Produktion, Logistik oder Energiesysteme? Unsere fünf Abteilungen liefern Ihnen praxistaugliche Lösungen – von der Machbarkeitsanalyse bis zur Implementierung im laufenden Betrieb. Messbar sicherer, effizienter und nachhaltiger.

Von der Idee zur serienreifen Produktion

Wir bringen Forschung in Ihre Produktion: mit digitalen Assistenzsystemen, Robotik, Logistiklösungen, sicheren Energiesystemen und zukunftsfähigen Arbeitssystemen. Unser Ziel: höhere Effizienz, mehr Sicherheit, nachhaltiger Erfolg. 

Unsere Abteilungen:

 

Fertigungsmesstechnik und digitale Assistenzsysteme

Messsysteme und Automatisierungslösungen, die sich direkt in Ihre Fertigung integrieren lassen.

Sie erhalten präzise Echtzeitdaten, erkennen Abweichungen frühzeitig und stabilisieren Ihre Prozesse für weniger Ausschuss und geringere Kosten.

 

Robotersysteme

Robotiklösungen für Produktion, Medizin, Pflege und kritische Infrastrukturen.

Unsere Systeme passen sich flexibel an Ihre Anforderungen an und automatisieren Prozesse zuverlässig, damit Ihre Abläufe sicherer, effizienter und zukunftsfähig werden.

 

Menschzentrierte Arbeitssysteme

Technologien für ergonomische und sichere Arbeitsplätze.

Wir kombinieren Automatisierung und Assistenzsysteme so, dass Ihre Mitarbeitenden entlastet werden, Qualifizierung einfacher gelingt und Produktivität und Qualität nachhaltig steigen.

 

Logistik- und Fabriksysteme

Maßgeschneiderte Lösungen, die Produktion und Logistik durchgängig vernetzen.

Mit Simulationen und digitalen Zwillingen treffen Sie belastbare Investitionsentscheidungen, erhöhen die Transparenz in Materialflüssen und steigern die Flexibilität Ihrer Fabrik.

 

Energiesysteme und Infrastrukturen

Intelligente Energiesysteme und digitale Werkzeuge für eine zuverlässige und klimafreundliche Versorgung.

Sie senken Energiekosten, sichern die Versorgung über alle Sektoren hinweg und machen Ihre Standorte resilient gegenüber Schwankungen.

Direkter Draht zu unseren Expert:innen

Sie möchten ein Projekt prüfen oder eine Idee verifizieren?

Wir sprechen gern über Ihren Anwendungsfall – von Erstgespräch bis Roadmap.

Unsere Abteilungsleiter:innen stehen Ihnen als erfahrene Ansprechpartner zur Seite und entwickeln gemeinsam mit Ihnen passgenaue Lösungen.

Laufende Referenz- und Forschungsprojekte

Unsere Expertinnen und Experten sind an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten aktiv beteiligt. Erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte, aktuelle Projekte, unsere Expertise und erzielte Ergebnisse.

  • © Intel Corporation

    Die Halbleiterindustrie steht momentan vor enormen Herausforderungen: Steigende Nachfrage bei anhaltenden Lieferengpässen zwingt die Hersteller dazu, ihre Produktionskapazitäten schneller denn je auszubauen. Globale und geopolitische Ereignisse erschweren eine effiziente und vorausschauende Planung jedoch gewaltig. Mit Semiconductor-X nehmen wir diese Themen direkt in Angriff. Wir entwickeln Lösungen zur Digitalisierung der Halbleiterindustrie, die auf digitalen Zwillingen und erweiterten Datenraumarchitekturen basieren.

    mehr Info
  • © Gorodenkoff, Adobestock

    Die Planung einer Fabrik ist ein hochkomplexer Prozess. Jede Phase – von der Zieldefinition bis zur Detailplanung – erfordert fundierte Entscheidungen. Im Forschungsprojekt GenAI4FFD entwickeln wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern ein Assistenzsystem auf Basis generativer künstlicher Intelligenz (GenAI), das diesen Planungsprozess gezielt unterstützt.

    mehr Info
  • Traditionelle Prozesse in der Binnenschifffahrt erleben durch technische Innovationen und Anforderungen an Echtzeit-Kommunikation, elektronische Dokumentation und Nachverfolgbarkeit einen Wandel. Der Bedarf an aktuellen Daten und modernen Bordsystemen steigt, wodurch eine effiziente Integration der Binnenschifffahrt in moderne Logistikketten gefordert wird. Ein Team von Fraunhofer IFF, Fraunhofer CML, Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Thorsis Technologies GmbH arbeitet gemeinsam am Aufbau eines digitalen Testfelds Elbe als Basis zur Planung, Steuerung und Monitoring von Prozessen mit Binnenschiffen.

    mehr Info
  • © Gorodenkoff, Adobestock

    Wie gelingt der digitale Schulterschluss zwischen Bauunternehmen, Handwerk und Industrie? Das Projekt Construct-X schafft die technologische Grundlage für eine vernetzte, resiliente und nachhaltige Wertschöpfung im Bauwesen – direkt auf der Baustelle, in der Vorfertigung und im Betrieb. Mit einem souveränen, föderierten Datenraum unterstützt Construct-X Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Prozesse, stärkt ihre Resilienz gegenüber Störungen und ermöglicht die Einhaltung von ESG-Anforderungen durch transparente, verlässliche Daten.

    mehr Info
  • Mit PARTI-VR entwickelt das Fraunhofer IFF gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg ein neues Beteiligungsformat für die Stadtplanung der Zukunft. Analoges Mitgestalten – zum Beispiel über Karten oder Modelle – wird direkt in eine virtuelle 3D-Umgebung übertragen, die Bürger:innen immersiv erleben können. Egal ob im Elbedome oder als mobile Version vor Ort: Stadtentwicklung wird so greifbar, verständlich und offen für alle Generationen.

    mehr Info
  • Mit einem mobilen Labor, dem PhenoTruck®, wird die Identifizierung von Quarantäneschaderregern dorthin gebracht, wo sie gebraucht wird: direkt zum Erzeuger, an den Feldrand, in den Weinberg oder in die Obstplantage. Durch einen schnellen, flächendeckenden Nachweis von Erregern können Schäden gemildert und im besten Fall vermieden werden. Das Entwicklungsteam vom Fraunhofer IFF erprobt das mobile System zur Pflanzenüberwachung gemeinsam mit seinen Projektpartnern am konkreten Beispiel Phytoplasmosen im Obst- und Weinbau (Krankheiten ausgelöst durch Phytoplasmen).

    mehr Info
  • © Blue Planet Studio, Adobestock

    In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Unternehmen voraus robotik GmbH entwickeln Forschende des Fraunhofer IFF eine Software, die bei der Risikobeurteilung von Roboteranwendungen unterstützt und deren Einsatz in der Produktion sicherer und effizienter macht. Die Software soll direkt in die Roboterprogrammierung integriert werden und so die aufwändige Risikobewertung minimieren.

    mehr Info
  • Wenn erfahrene Mitarbeitende in Rente gehen, geht oft auch ihr Wissen verloren. Gerade das Erfahrungswissen, das nicht dokumentiert ist – wie man ungewöhnliche Störungen erkennt, knifflige Handgriffe anwendet oder den richtigen Ton im Kundendialog trifft – ist für Unternehmen kaum ersetzbar. Doch genau dieses Wissen ist essenziell für die Instandhaltung, das Onboarding neuer Fachkräfte oder den effizienten Service. Fachkräftemangel und demografischer Wandel verschärfen das Problem zusätzlich: Wissenstransfer wird zur Überlebensfrage. Im Projekt AI-Storytelling werden Ansätze erforscht, wie Erfahrungswissen in Unternehmen systematisch erfasst, aufbereitet und für andere nutzbar gemacht werden kann.

    mehr Info
  • RoboSAPIENS gestaltet die Zukunft der Robotik mit den Schwerpunkten auf Innovation und Sicherheit. Unser Ziel ist es, die Roboter von morgen mit der einzigartigen Fähigkeit auszustatten, sich an unvorhergesehene Veränderungen anzupassen, damit sie in ihrer sich ständig verändernden Umgebung nicht nur bestehen, sondern optimal einsetzbar sind. Dabei geht es nicht nur um Widerstandsfähigkeit, sondern auch darum, Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit auf ein neues Niveau zu heben.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFF

    Das vom BMBF geförderte Kompetenzcluster »rokit« hat das Ziel, die mobile Assistenzrobotik und Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) im öffentlichen Raum zu fördern, voranzutreiben und dauerhaft zu verankern. Der öffentliche Raum als Einsatzgebiet für Assistenzroboter birgt eine Reihe spezifischer Herausforderungen, die ihrem kommerziellen Durchbruch entgegenstehen. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus Deutschland beleuchtet das Fraunhofer IFF mit dem Kompetenzcluster rokit diverse Themen und Fragestellungen und erarbeitet vielseitige Unterstützungsleistungen für Hersteller und Anwender, um die die Integration ihrer Roboter in das öffentliche Umfeld zu erleichtern.

    mehr Info