Fertigungsmesstechnik und digitale Assistenzsysteme

Eine wachsende Komplexität von Produkten und Fertigungsprozessen verbunden mit einem steigenden Wettbewerbsdruck stellen Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Moderne Fertigungen setzen somit in zunehmendem Maß auf einen hohen Grad der Automatisierung und eine objektive Prüfung der Prozess- und Produktqualität. Innovativen Mess- und Prüftechnologien mit einer Eignung für den industriellen Einsatz kommt damit eine Schlüsselrolle zu. Diese Technologien, Methoden und Verfahren sind Gegenstand unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Wir sichern Ihre Qualität und Prozesseffizienz

Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Entwicklung von innovativen Technologien und Verfahren für messtechnische Lösungen und deren Umsetzung in industrielle Applikationen in Form von Systemen und Geräten. Der Fokus ist dabei auf Lösungen gerichtet, welche direkt in den Fertigungsprozess oder die -maschine ­integriert werden können.

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Geschäftsfelds Mess- und Prüftechnik liegen auf folgenden Themen:

Aktuelles

 

Softwarebibliothek

Simulation optischer Sensoren

Virtuelle Messdaten
für SOLL-IST-Vergleich und Ansichtenplanung

 

23. Juni 2022 | Leipzig

ACOD - Fraunhofer Fachdialog

Gerne laden wir Sie ein zum Fachdialog "Resiliente Wertschöpfung - Resilienz in der Automobilproduktion" in der Leipziger VDI GaraGe.

Es präsentieren und diskutieren Experten - aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Automobilhersteller, Zulieferunternehmen und Dienstleister der automobilen Wertschöpfungskette - Ideen und Lösungsvorschläge zum Thema Resilienz.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Hier finden Sie ausgewählte Forschungsprojekte aus dem Bereich Mess- und Prüftechnik.

Unser Leistungsangebot

 

Optische 3D-Messtechnik

 

Industrielle Bildverarbeitung

 

Visuelle Assistenz und Prüfsysteme

 

Digitale Logistiktechnologien

 

Bewegungserfassung und -analyse

 

Textile Sensoren

 

Medizintechnik

 

Digitalisierung in der Archäologie

 

Digitalisierung historischer Technik im Museum

Wir digitalisieren historische Industriemaschinen und nehmen sie virtuell wieder in Betrieb. Mit digitalen Zwillingen der bis zu 120 Jahre alten technischen Anlagen und Virtual und Augmented Reality zeigen wir ihre Funktionsweisen und ihr Zusammenspiel mit weiteren Anlagen innerhalb der Magdeburg Schwermaschinenbaubetriebe anschaulich.

 

Prozessabläufe mit der AirBOX sensorbasiert und in Echtzeit überwachen

Mit unserer mobilen AirBOX lassen sich Sensordaten gezielt dort erfassen, wo sie anfallen und aus den Daten Ereignisse ableiten, die für die Prozessüberwachung benötigt werden. So unterstützt die AirBOX Unternehmen dabei, ihre Smart Factory zu organisieren und in Echtzeit zu steuern.