Forschung im Fokus

Recycling und Remanufacturing – Produzieren im Wertschöpfungskreislauf

Ziel von Kreislaufwirtschaft oder »Circular Economy« ist eine nachhaltige und ressourceneffiziente Verwendung natürlicher Rohstoffe, deren Weiter- und Wiederverwendung in einem Wertschöpfungskreislauf und die Vermeidung von Abfällen. Ganz getreu dem Motto »Wiederverwerten, Reparieren, Recyclen«.

 

Intelligente Demontage von Elektronik für Remanufacturing und Recycling

Im Projekt iDeaR entwickeln wir Lösungen für die effiziente Demontage von Elektrogeräten und für die Wiederaufbereitung und das Wiederverwertung von Materialien. Wir wollen sicherstellen, dass keine Rohstoffe verschwendet und wertvolle Ressourcen länger im Umlauf gehalten werden.

Zur Themenseite
»Kreislauftwirtschaft«

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft und ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung. Im Alltag unterstützt uns KI bei der Auswahl unserer Musik oder beim Online-Shopping; bei der Arbeit unterstützen uns KI-Assistenzsysteme, vom Aussortieren vom Spam-Mails bis zum Erkennen von Störungen in Produktionsabläufen. Künstliche Intelligenz zieht in mehr und mehr Unternehmen ein: in der Entwicklung, in der Produktion, im Controlling oder beim Personalmanagement und ständig werden neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Wir denken künstliche Intelligenz vom Menschen her – als Unterstützung für die tägliche Arbeit, als Entscheidungshilfe bei komplexen Fragestellungen oder zur Entlastung bei Routineaufgaben.

 

Nachhaltige industrielle Fertigung mit KI-Unterstützung

Um im globalen Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können, müssen Unternehmen zeiteffizient, wirtschaftlich und ressourcenschonend produzieren. KI-gestützte Prognosen können bei der Umsetzung dieser Anforderungen helfen – auch bei komplexen Produktionsprozessen.

Zur Themenseite
»Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz«

Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Mit dem europäischen Green Deal soll der Wandel der EU zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft gelingen und mit dem Klimaschutzgesetz vom August 2021 verschärft die Bundesregierung die eigenen Klimaschutzvorgaben für Deutschland: Ziel ist die Treibhausgasneutralität bis 2045.

 

Nachhaltige, grüne chemische Industrie

Die Erzeugnisse der chemischen Industrie – innovative Materialen, Werkstoffe und Komponenten – sind entscheidende Vorprodukte für die industrielle Produktion. Als frühes Glied der Wertschöpfungskette ist der Chemiesektor ein guter Ansatzpunkt, die Nachhaltigkeit von Produkten branchenübergreifend zu steigern.

Zur Themenseite
»Ressourceneffizienz und Klimaschutz«

Gesundheitsversorgung und Pflegeassistenz

Gesundheitsversorgung und Pflege sind stark vom demografischen Wandel und einer älter werdenden Bevölkerung betroffen: Um die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems zu sichern, bedarf es intelligenter Technologien für die Gesundheitsvorsorge, smarter Pflegeassistenten, digitaler Lernsysteme für Aus- und Weiterbildung und in Krisenfällen einer schnellen Krankenversorgung.

 

Forschungscampus STIMULATE

Im Forschungscampus STIMULATE werden bildgeführte minimal-invasive Diagnose- und Therapiemethoden entwickelt. Das Fraunhofer IFF widmet sich konkret dem Einsatz von Assistenzrobotern in der Medizin beschäftigt, zum Beispiel für die exakte Elektrodenplatzierung für die Radiofrequenzablation von Wirbelsäulentumoren.

Zur Themenseite
»Gesundheitsversorgung und Pflegeassistenz«

Strukturwandel im ländlichen Raum

Der ländliche Raum bietet die Rahmenbedingungen für eine langfristig positive Entwicklung und damit für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit ganzer Regionen. Dazu müssen Energieversorgung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft Hand in Hand gehen. Mit unserer wissenschaftlichen Expertise unterstützen wir den nachhaltigen Strukturwandel in diesen Bereichen.

 

Energiewende

Net Zero Energy – Die neue Energieeffizienz

Das Thema Energie ist mit der Evolution zu Industrie 4.0 noch komplexer geworden. Industrieunternehmen sehen sich nicht mehr nur mit Anforderungen an Effizienz und sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen bei gleichzeitiger Volatilität erneuerbarer Energien konfrontiert. Sie müssen auch die fortschreitende Digitalisierung, die Resilienz ihrer Infrastrukturen und weiter steigende Energiekosten im Blick behalten.

Zur Themenseite
»Strukturwandel im ländlichen Raum«