Ganz aktuell am Fraunhofer IFF

Wir gestalten intelligente Prozesse. Willkommen!

Als Technologie- und Forschungspartner begleiten wir Unternehmen, die »Industrie 4.0« Wirklichkeit werden lassen und die Zeitenwende hin zu Digitalisierung und Automatisierung mitgestalten wollen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mit unserer Forschung zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen im Sinne einer ökologisch intakten, ökonomisch erfolgreichen und sozial ausgewogenen Entwicklung. 

Julia Arlinghaus, Institutsleiterin des Fraunhofer IFF Magdeburg

 

Recycling und Remanufacturing

Produzieren im Wertschöpfungskreislauf

Ziel von Kreislaufwirtschaft oder »Circular Economy« ist eine nachhaltige und ressourceneffiziente Verwendung natürlicher Rohstoffe, deren Weiter- und Wiederverwendung in einem Wertschöpfungskreislauf und die Vermeidung von Abfällen. Ganz getreu dem Motto »Wiederverwerten, Reparieren, Recyclen«.

Presseinfo

29.9.2022

Fraunhofer-Leitprojekt COGNAC leistet wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation in der Landwirtschaft

In den vergangenen vier Jahren haben im Leitprojekt „Cognitive Agriculture (COGNAC)“ acht Fraunhofer-Institute unter der Konsortialführung des Fraunhofer IESE gemeinsam die Herausforderungen und den Stand der Technik in der Landwirtschaft untersucht und Lösungsbausteine in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automatisierung, digitaler Datenraum und kognitive Dienste entwickelt. Die Projektergebnisse wurden beim Abschlussevent am 29. September 2022 in Dresden der Öffentlichkeit präsentiert.
mehr Info

22.9.2022

Mehrlagenschweißen leicht gemacht mit intuitivem Assistenzroboter

Das Mehrlagenschweißen ist eine schwere körperliche und monotone Tätigkeit in der metallverarbeitenden Industrie. Im Forschungsprojekt INTAS wurde ein intuitiver Assistenzroboter entwickelt, der einfach programmiert werden kann und den Prozess des Mehrlagenschweißens automatisiert. Die vom Fraunhofer IFF entwickelte Technologie wurde zum Patent angemeldet und soll demnächst zum industrietauglichen Produkt weiterentwickelt werden.
mehr Info

13.9.2022

Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
mehr Info

29.7.2022

Neues Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg unterstützt den Mittelstand bei der digitalen Transformation mit kostenfreien Formaten

Am 01. August 2022 eröffnet das neue Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg in der Experimentellen Fabrik. Die Förderung in Höhe von 5,5 Millionen Euro erfolgt über das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das neue Zentrum profitiert von den Erfahrungen aus dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg, welches am 31.07.2022 ausläuft. Die neue Förderphase beginnt am 01.08.2022 und dauert vorerst drei Jahre. Fünf Partner aus Wissenschaft und Praxis bündeln ihr Digitalisierungs-Know-how, um kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe in Sachsen-Anhalt bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die kostenfreien und praxisorientierten Formate decken vom Einstieg in das Thema Digitalisierung über Weiterbildung bis hin zur Umsetzung konkreter Lösungen ein breites Spektrum ab.
mehr Info
 

Jahresbericht 2021

Lesen Sie, was wir in 2021 bewegt haben und was uns bewegt hat, woran wir geforscht haben, worauf wir stolz sind und wie wir die Zukunft gestalten wollen.

Forschungsprojekte des Fraunhofer IFF, die über das Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäische Struktur- und Investitionsfonds (EFRE, ESF, ESIF) gefördert werden.

Direkteinstieg und Informationen für

 

Unternehmen und Wirtschaftskunden

Wir forschen anwendungsorientiert in Ihrem Auftrag. Unsere industrienahe Forschung richtet sich nach Ihren unternehmerischen Prozessen und Bedürfnissen.

 

Wissenschaftler:innen und Promovierende

Arbeiten Sie mit uns an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Technik in praxisnahen Forschungs- und Industrieprojekten.

 

Studierende

Praktika, Abschlussarbeiten, duale Studiengänge oder Jobs als wissenschaftliche Hilfskraft: Wir bieten Studierenden und Schüler:innen viele Möglichkeiten, bei Fraunhofer einzusteigen.

 

Medien und Öffentlichkeit

Wir bieten Ihnen gern aktuelle News, Presseinfos und Materialien zu unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Leistungen und praxisnahe Forschung für die Produktion von morgen

Wir setzen den Fokus auf derzeit besonders aktuelle, dringende und komplexe Herausforderungen rund um das Thema Fabrikbetrieb und Fabrikautomatisierung. Wir begleiten produzierende Unternehmen auf dem Weg zur intelligenten Produktion. Wir sind Technologiepartner für das Planen, Entwickeln, Ausrüsten und Betreiben von Arbeits-, Produktions- und Logistiksystemen sowie deren versorgende Infrastrukturen. Unsere Abteilungen decken den gesamten Lebenszyklus von Produkten und industriellen Produktionssystemen ab. Wir gestalten Arbeitssysteme, in denen Mensch und Maschine gemeinsam arbeiten. Diese Arbeitssysteme verbinden wir zu effizienten Produktions- und Logistiksystemen und vernetzen sie über intelligente Infrastrukturen untereinander und mit ihrer Umgebung.

Spitzentechnologie für den Mittelstand

Unsere Teams aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forschen bereits seit vielen Jahren an Zukunftsthemen wie Energie- und Klimawende, Augmented und Virtual Reality, sicherer Einsatz von Robotern, digitaler Zwilling und künstliche Intelligenz und damit lange, bevor sie in der Breite angekommen sind. Unsere Kunden kommen heute zu uns, um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und gemeinsam mit uns effiziente, menschenwürdige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ob Großkonzern oder Mittelständler, mit individuellen und skalierbaren Technologien holen wir jedes Unternehmen dort ab, wo es auf seinem Weg zur Industrie 4.0 steht. Gemeinsam analysieren wir vorhandene Strukturen, finden wir die richtige Technologie, entwickeln die passende Software und verknüpfen alles zu ganzheitlichen, intelligenten Lösungen. So machen wir Spitzentechnologie auch für den Mittelstand verfügbar.

Dabei betrachten wir Technologien und Prozesse durch die Augen unserer Kunden und denken Entwicklungen schon 10 und mehr Jahre im Voraus. Unsere breite Expertise im Hardwarebereich ist die Grundlage herausragender Software- und Digitalisierungslösungen. Von der Ideenentwicklung über Entwicklungs- und Wartungsprozesse bis zum Produktlebensende und dem Recycling betrachten wir das gesamte Spektrum des Produktlebenszyklus. Unsere Technologiefelder ergänzen sich optimal und verändern sich dynamisch mit den Markterfordernissen.

Mit Schnelligkeit, Flexibilität und immer mit dem Blick auf den Return on Investment schaffen wir gemeinsam Wertschöpfung im Unternehmen und für den Standort. Für unsere Kunden mag Technologie ein Mittel zum Zweck sein, für uns ist es eine Herzensangelegenheit.

Fraunhofer IFF

in der Sandtorstraße

Sandtorstraße 22
39106 Magdeburg, Deutschland

Telefon +49 391 4090-0
Fax +49 391 4090-596
ideen(at)iff.fraunhofer.de

Elbfabrik des Fraunhofer IFF

im Wissenschaftshafen

Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1
39106 Magdeburg, Deutschland

 

Kontakt und Anfragen

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir die Arbeitswelt von morgen gestalten? Von Machbarkeitsanalysen über innovative prototypische Komponenten bis hin zu anwendungsreifen technischen Systemen und dem passenden Geschäftsmodell entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Problemstellung.

Sie benötigen eine erste Einschätzung zu Ihrem Anliegen? Sprechen Sie uns gern an.