Unsere Teams aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forschen bereits seit vielen Jahren an Zukunftsthemen wie Energie- und Klimawende, Augmented und Virtual Reality, sicherer Einsatz von Robotern, digitaler Zwilling und künstliche Intelligenz und damit lange, bevor sie in der Breite angekommen sind. Unsere Kunden kommen heute zu uns, um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und gemeinsam mit uns effiziente, menschenwürdige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ob Großkonzern oder Mittelständler, mit individuellen und skalierbaren Technologien holen wir jedes Unternehmen dort ab, wo es auf seinem Weg zur Industrie 4.0 steht. Gemeinsam analysieren wir vorhandene Strukturen, finden wir die richtige Technologie, entwickeln die passende Software und verknüpfen alles zu ganzheitlichen, intelligenten Lösungen. So machen wir Spitzentechnologie auch für den Mittelstand verfügbar.
Dabei betrachten wir Technologien und Prozesse durch die Augen unserer Kunden und denken Entwicklungen schon 10 und mehr Jahre im Voraus. Unsere breite Expertise im Hardwarebereich ist die Grundlage herausragender Software- und Digitalisierungslösungen. Von der Ideenentwicklung über Entwicklungs- und Wartungsprozesse bis zum Produktlebensende und dem Recycling betrachten wir das gesamte Spektrum des Produktlebenszyklus. Unsere Technologiefelder ergänzen sich optimal und verändern sich dynamisch mit den Markterfordernissen.
Mit Schnelligkeit, Flexibilität und immer mit dem Blick auf den Return on Invest schaffen wir gemeinsam Wertschöpfung im Unternehmen und für den Standort. Für unsere Kunden mag Technologie ein Mittel zum Zweck sein, für uns ist es eine Herzensangelegenheit.
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und Gäste ist uns ein wichtiges Anliegen. Um sie zu schützen, wurden am Fraunhofer IFF einige Vorsichtsmaßnahmen eingeführt:
Es können nur geimpfte und genesene Personen mit gültigem Impf- bzw. Genesenennachweis das Institut betreten. Auch geimpfte und genesene legen bitte zusätzlich ein negatives Testergebnis eines qualifizierten Antigentests (nicht älter als 24 Stunden) oder eines PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden) vor.
Ungeimpfte Personen oder externe Gäste, die ihren Status nicht preisgeben möchten, legen bitte ein negatives Testergebnis eines PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden) vor.
Diese Nachweise zeigen Sie bei den Kontrollen an den Eingängen zu unseren Institutsgebäuden einfach unaufgefordert zur Prüfung. Die Prüfung digitaler Zertifikate erfolgt mittels CovPassApp; die Erfassung des Status in Papierform.
Bitte tragen Sie in unseren Institutsgebäuden stets eine medizinische Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske ohne Ventil).
Personen mit grippeähnlichen Symptomen, wie z.B. Fieber oder Atemprobleme, betreten unsere Institutsgebäude nicht.
Mitarbeiter:innen finden weitere Infos im Intranet.
Je nach aktueller Lage passen wir die Maßnahmen regelmäßig an. Bitte informieren Sie sich einfach vor Ihrem Besuch über unsere geltenden Zugangsregelungen.
Durch die notwendigen Kontrollen an den Eingängen kann es zu Verzögerungen kommen. Dafür bitten wir Sie um Verständnis.
Bleiben Sie gesund!