Presse- und Medienservice des Fraunhofer IFF

Auf diesen Seiten finden Sie Nachrichten und Beiträge über die Forschungsarbeit und aktuelle Ereignisse am Fraunhofer IFF.

Die Texte und Bilder unserer Pressemeldungen können Sie für Ihre redaktionelle Berichterstattung zum Fraunhofer IFF kostenfrei verwenden. Die Fotos dürfen nur in Verbindung mit der jeweiligen Pressemeldung genutzt werden. Bitte berücksichtigen Sie die notwendigen Urheberrechtsangaben. Wir freuen uns über ein Belegexemplar. 

Abbrechen
  • Abschlussveranstaltung des Smart-Farming-Projekts mit Experten aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Industrie in Dresden / 2022

    Fraunhofer-Leitprojekt COGNAC leistet wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation in der Landwirtschaft

    Presseinformation / 29. September 2022

    In den vergangenen vier Jahren haben im Leitprojekt „Cognitive Agriculture (COGNAC)“ acht Fraunhofer-Institute unter der Konsortialführung des Fraunhofer IESE gemeinsam die Herausforderungen und den Stand der Technik in der Landwirtschaft untersucht und Lösungsbausteine in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automatisierung, digitaler Datenraum und kognitive Dienste entwickelt. Die Projektergebnisse wurden beim Abschlussevent am 29. September 2022 in Dresden der Öffentlichkeit präsentiert.

    mehr Info
  • Verbesserte Ergonomie und Wirtschaftlichkeit in der Metallbearbeitung / 2022

    Mehrlagenschweißen leicht gemacht mit intuitivem Assistenzroboter

    Presseinformation / 22. September 2022

    © Fraunhofer IFF

    Das Mehrlagenschweißen ist eine schwere körperliche und monotone Tätigkeit in der metallverarbeitenden Industrie. Im Forschungsprojekt INTAS wurde ein intuitiver Assistenzroboter entwickelt, der einfach programmiert werden kann und den Prozess des Mehrlagenschweißens automatisiert. Die vom Fraunhofer IFF entwickelte Technologie wurde zum Patent angemeldet und soll demnächst zum industrietauglichen Produkt weiterentwickelt werden.

    mehr Info
  • H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion / 2022

    Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität

    Presseinformation / 13. September 2022

    © Fraunhofer, Stefan Zeitz

    Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

    mehr Info
  • Am 01. August 2022 eröffnet das neue Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg in der Experimentellen Fabrik. Die Förderung in Höhe von 5,5 Millionen Euro erfolgt über das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das neue Zentrum profitiert von den Erfahrungen aus dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg, welches am 31.07.2022 ausläuft. Die neue Förderphase beginnt am 01.08.2022 und dauert vorerst drei Jahre. Fünf Partner aus Wissenschaft und Praxis bündeln ihr Digitalisierungs-Know-how, um kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe in Sachsen-Anhalt bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die kostenfreien und praxisorientierten Formate decken vom Einstieg in das Thema Digitalisierung über Weiterbildung bis hin zur Umsetzung konkreter Lösungen ein breites Spektrum ab.

    mehr Info
  • Mensch und Roboter in der Produktion: neue Entwicklungen

    Presseinformation / 15. Juni 2022

    © Fraunhofer IFF, Stefan Deutsch

    Die Fabrik der Zukunft ist hochautomatisiert. Gleichwohl spielt der Mensch auch weiterhin die wichtigste Rolle in der Produktion. Seien es intelligente Assistenzroboter und ihr Einsatz, die effiziente Planung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter unter Berücksichtigung der Sicherheit, die intuitive Programmierung von Robotern oder die Bestimmung und Überwachung des menschlichen Arbeitsraumes – in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IFF hierfür Lösungen entwickelt. Auf der Automatica in München stellen die Forschenden ihre neuen Entwicklungen vor:

    mehr Info
  • © Den Belitsky, Adobestock

    Wachsender Energieverbrauch, steigende Energiekosten und zunehmende Ressourcenverknappung stellen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt immer wieder vor neue Herausforderungen. In zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Projekten entwickelt das Fraunhofer IFF Technologien und Methoden für eine effiziente Energieversorgung und -nutzung. In Zeiten steigender Energiepreise und volatiler Versorgungslagen helfen diese Lösungen Unternehmen ihre Energieversorgung besser zu planen und Kosten zu sparen.

    mehr Info