Forschungsnetzwerke – schneller kooperieren und fördern

Gemeinsam schneller vom Konzept zur Lösung.

Das Fraunhofer IFF vernetzt Industrieunternehmen, Forschung und öffentliche Partner in leistungsfähigen Netzwerken. Wir öffnen Zugänge zu Konsortien, Testbeds und Förderprogrammen, insbesondere in den Bereichen Produktion, Automatisierung und Robotik, Sensorik, Big Date und KI, BIM und Energie. So entstehen valide Prototypen, belastbare Geschäftsmodelle und skalierbare Lösungen.

Ausgewählte Fraunhofer-Allianzen und -Netzwerke

Fraunhofer-Verbund Produktion

Der Verbund bündelt Forschung zu Fertigungstechnologien, Produktionsplanung, Automatisierung und Qualitätssicherung. Unternehmen erhalten Zugang zu Lösungen für effiziente, flexible und ressourcenschonende Produktionsprozesse.

Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion

Die Allianz arbeitet an Technologien für Fahrzeughersteller und Zulieferer. Schwerpunkte sind flexible Produktionssysteme, innovative Fügetechniken, digitale Fertigungsprozesse und nachhaltige Antriebe. Ziel ist es, Produktionsprozesse sicher an neue Marktanforderungen anzupassen.

Fraunhofer-Allianz Aviation & Space

Die Allianz konzentriert sich auf Technologien für Luft- und Raumfahrt. Dazu gehören Sensorik, Kommunikation, Automatisierung, Werkstoffe sowie Energie- und Sicherheitssysteme. Anwendungen reichen von zivilen Märkten bis zu industriellen Raumfahrtlösungen.

Fraunhofer-Allianz Bau

Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Materialien, energieeffiziente Gebäude, digitale Planungsmethoden (BIM) und zirkuläre Bauprozesse. Die Allianz unterstützt Bauwirtschaft und Industrie mit Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturen.

Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz

Die Allianz entwickelt Methoden, um große Datenmengen nutzbar zu machen. Im Fokus stehen Anwendungen wie vorausschauende Instandhaltung, Produktionsoptimierung, Logistiksteuerung und sichere Dateninfrastrukturen. Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Umsetzung von KI in der Praxis.

Fraunhofer-Allianz Chemie

Themen sind nachhaltige Rohstoffe, Katalyse, Polymerchemie, Prozessintensivierung und Recycling. Die Allianz unterstützt die chemische Industrie bei der Transformation hin zu ressourcenschonenden und zirkulären Wertschöpfungssystemen.

Fraunhofer-Allianz Energie

Im Mittelpunkt stehen Technologien für Erzeugung, Speicherung, Netze und Digitalisierung. Dazu gehören Photovoltaik, Wasserstoff, Batteriesysteme, Energiemanagement und Sektorkopplung. Unternehmen erhalten praxisnahe Lösungen für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung.

Fraunhofer-Allianz Ernährungswirtschaft

Die Allianz bearbeitet Fragestellungen entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Agrar, Produktschutz und Analytik, Lebensmittel und Logistik über neue Verarbeitungstechnologien bis hin zu Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Fraunhofer-Allianz Verkehr

Die Allianz entwickelt Lösungen für Straßen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr. Themen sind alternative Antriebe, Automatisierung, Sicherheit, Logistik und Infrastruktur. Ziel ist es, die Mobilität von Personen und Gütern nachhaltig und effizient zu gestalten.

Weitere Vereine und Initiativen

buildingSMART Deutschland e. V.

Open-BIM Standards für die vernetzte Zusammenarbeit. Durchgängige Datenflüsse über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.

FASA e. V.

Kooperationen im Anlagenbau gezielt anstoßen. Vernetzung von Anlagenbauern mit Forschung und Industrie für schnellere Umsetzung.

Forschungsvereinigung Smart Engineering e. V.

Intelligente Produkte und Prozesse über den gesamten Produktlebenszyklus. Wissenschaft, Forschung und Bildung für durchgängige digitale Wertschöpfung.

ESIF-geförderte Vorhaben

Aktuelle Projekte mit Förderung aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF).