Workshop/Seminar / 26. November 2025 - 27. November 2025
DGZfP-Seminar »Drohnen in der Zerstörungsfreien Prüfung«
27.11. | 14:00 Uhr | Session Energie und Umwelt
AutoDrone – autonomer bodennaher Drohnenflug für hochgenaue Messdaten
Dirk Berndt, Fraunhofer IFF
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines drohnenbasierten Systems zur autonomen Kartierung und Sensordatenerfassung sowie bisherige und potenzielle Anwendungsfelder für diese Lösung. Aktuelles Anwendungsfeld der Lösung ist die Detektion von Kampfmittelrückständen (EO – Explosive Ordnance).
Die durch das Fraunhofer IFF im Rahmen Fraunhofer-interner und Kundenprojekte entwickelte Lösung AutoDrone ist ein Sensorträgersystem für einen autonom fliegenden Drohnenschwarm, um multimodale Sensoren wie Magnetometer zur EO-Detektion konstant bodennah über ein Terrain zu führen. Die Zuordnung von Sensoren auf unterschiedlichen Drohnen ermöglicht dabei auf den einzelnen Sensortyp optimierte Flugsteuerungen. Koordiniert wird der Drohnenschwarm durch eine zentrale Hublösung (CTRL-Hub), der u.a. Flugmissionen der einzelnen Drohnen verwaltet.
Eine Flugmission führt die Sensoren bodennah mit bis zu 5 m/s über kontaminiertes Gelände, ohne dass es in den georeferenzierten Messdatenscans zu Überlappungen oder Lücken kommt. Mittels 3D-LiDAR an der Drohne werden Hindernisse erkannt und die Flugroute adaptiv angepasst. Durch den gleichmäßigen Automatikflug lassen sich präzise und artefaktarme Messergebnisse erzielen, um eine verlässliche EO-Detektion für die nachfolgende Bergung der EOs abzusichern.
Die entwickelten Funktionen des robusten gleichförmigen Automatikflugs für artefaktfreie Messungen lassen sich auch für andere Anwendungsfelder nutzen. Der Beitrag soll hierzu einen ersten Überblick zu möglichen Anwendungsfeldern geben sowie zum Austausch mit Anwendern anregen, um Automatik-Flugfunktionen für neue Messaufgaben zu qualifizieren.
Über das Seminar
Drohnen haben sich in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) zu einem vielseitigen Werkzeug entwickelt. Sie ermöglichen eine sichere, flexible und hochpräzise Inspektion insbesondere schwer zugänglicher Strukturen und werden zunehmend in Kombination mit etablierten Verfahren eingesetzt.
Ob bei der visuellen Bauwerksprüfung mittels Photogrammetrie, der Thermografie von Solaranlagen oder der Wanddickenmessung per Ultraschall – Drohnen eröffnen neue Perspektiven für die Industrie, Energieversorgung, Infrastruktur und sogar den Bergbau. In Kombination mit autonomen Systemen, Live-Streaming, Lecksuche und Mapping-Funktionen bieten sie ein enormes Potenzial für Inspektion, Risikomanagement und Zustandsüberwachung – präventiv und mittlerweile auch im laufenden Betrieb.
Dieses neue Seminar der DGZfP vermittelt nicht nur technisches Know-how zur Gerätetechnik, Sensorik und Datenerfassung, sondern gibt auch einen praxisorientierten Überblick über konkrete Anwendungsfelder und regulatorische Rahmenbedingungen.