Energie- und Produktionsdaten nutzbar machen – vom Soft-Sensor bis zur Echtzeitprognose

Wir machen Ihre Energie- und Produktionsdaten nutzbar – für mehr Effizienz, Sicherheit und Qualität

Industrieunternehmen müssen im globalen Wettbewerb zeiteffizient, wirtschaftlich und ressourcenschonend produzieren. Gleichzeitig bremsen heterogene Anlagenbestände, lückenhafte Messdaten und wachsende Nachweis- und Dokumentationspflichten schnelle Entscheidungen. Wer aus Daten verlässlich Wissen gewinnt, sichert Verfügbarkeit und Qualität.

Das Fraunhofer IFF schafft Transparenz vom Sensor bis zum Leitstand. Wir verbinden intelligente Sensorik mit selbstlernenden Verfahren. So werden Energie-, Medien- und Stoffströme sichtbar, Anomalien in Echtzeit erkannt und Operator durch digitale Assistenzsysteme gezielt unterstützt.

Für Sie heißt das: weniger Stillstände, stabile Produkteigenschaften und ein prüffähiges Reporting bei geringerem Personalaufwand. Unsere Lösungen liefern verständliche Kennzahlen-Dashboards, Frühwarnungen und Kurz-/Mittelfrist-Prognosen – bis hin zu Predictive Maintenance und Ersatzwertbildung. Sie sind branchenübergreifend einsetzbar und schrittweise integrierbar. Klingt relevant? Dann sprechen Sie mit uns über Ihren Anwendungsfall. 

© Adobestock, Industrieblick

Unsere Leistungen rund um Sensorik, Daten und KI – in 6 Modulen zum Ergebnis:

  1. Datenaufnahme und -aufbereitung: Nutzung vorhandener Prozess- und Assetdaten, Qualitätscheck und Bereinigung, Einbeziehung von Erfahrungswissen Ihrer Mitarbeiter:innen, Entwicklung maßgeschneiderter Sensortechnik und Retrofit-Sensorik bei Datenlücken, Versuchsplanung (DoE – Design of Experiments), Messkonzepte und Demonstratoren
  2. Datenanalyse, Monitoring und Visualisierung: kontinuierliches Monitoring, Mustererkennung, KPI- und OEE-Dashboards (Key Performance Indicator und Overall Equipment Effectiveness), Alarmregeln mit Schwellenwerten, Self-Service-Reports
  3. KI-Modelle für Anomalieerkennung, Prognosen und Soft-Sensorik: ML-/DL-Modelle für Anomalieerkennung (Machine Learnung und Deep Learning), Kurz- und Mittelfrist-Prognosen (z.B. Energie, Qualität, Durchsatz), Ersatzwertbildung/Soft-Sensorik, optional digitaler Zwilling für proaktive Prozessführung, Validierungsbericht mit Kennzahlen (z.B. KPI zur Prognosegenauigkeit MAE/MAPE (mittlere absolute Fehler und mittlere absolute prozentuale Fehler), Precision/Recall)
  4. Implementierung und Integration (MES/SCADA/ERP): Einbindung in Ihre Prozesse und Anlagen, Adaption der Modelle, Erweiterung der Sensorik, Schnittstellen via OPC UA, MQTT und REST, Betrieb on-prem, Edge oder Cloud, Rechte-/Rollenmodelle, auditfähige Protokollierung
  5. Reporting und Compliance: automatisierte Reports, prüffähige Kennzahlen und Nachweise (z.B. Energie- und Medienflüsse, Emissionen), Export in gängige Systeme
  6. Betrieb und Befähigung: Schulung für Operator und Instandhaltung, Run-Books, MLOps/Machine Learning Operations (Modellüberwachung, Retraining), Support- und Service-Level

Lösungsbausteine für Ihr Energiedaten- und Produktionsdatenmanagement

© Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne

Transparente Prozesse in heterogenen Anlagenbeständen (Retrofit und IoT)

Ältere Anlagen liefern oft nur eingeschränkte Messwerte – konsistente Daten fehlen. Wir entwickeln Messkonzepte und IoT-Infrastrukturen und binden Bestände unterschiedlicher Generationen über standardisierte Schnittstellen (z.B. OPC UA, MQTT, REST) an. Bei Bedarf arbeiten wir SCADA-/ERP-unabhängig.

Mit Datenfusion und Soft-Sensorik schließen wir Lücken und verknüpfen Prozessdaten mit Ihrem und unserem Domänenwissen. So entsteht Transparenz über Anlagenzustände, Energie- und Medienflüsse und Qualitätsfaktoren – die Basis für Condition Monitoring und belastbare Entscheidungen im Leitstand.

Ihr Nutzen: Klare Übersicht statt Datensilos, vollständige Transparenz, fundierte Entscheidungen durch Anomalieerkennung und automatisiertes Reporting

© Adobestock, Johannes

Prozessstabilität und Produkteigenschaften sichern mit Machine Learning und Simulation

Umbauten, Produktwechsel oder Rohstoffschwankungen verändern die optimale Prozessführung. Wir kombinieren datengetriebene Online-Analysen mit Echtzeit-Simulationen zu einem digitalen Zwilling mit Prozessintelligenz. Dieser passt Prozessparameter gezielt an, gibt Handlungsempfehlungen und ermöglicht eine vorausschauende Prozesssteuerung – automatisiert oder assistiert im Leitstand.

Ihr Nutzen: Stabile Produktion, weniger Ausschuss, konstante Qualität (auch bei wechselnden Spezifikationen) und höhere Planungssicherheit

© Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne

Prozesssicherheit durch operator-zentrische Assistenzsysteme

Komplexe, schnell laufende Prozesse verlangen kurze Reaktionszeiten und Fehlentscheidungen sind teuer. Unsere operator-zentrierten Assistenzsysteme liefern klare Kennzahlen, kontextsensitive Alarme und Handlungsempfehlungen, abgestimmt auf Aufgabe und Qualifikationsgrad Ihrer Operator und Anlagenfahrer:innen. So verkürzen Sie Entscheidungswege und erhöhen die Betriebssicherheit ohne die Steuerung zu überfrachten.

Ihr Nutzen: Weniger Fehlbedienung, schnellere Reaktionsfähigkeit, höhere Anlagenverfügbarkeit und mehr Prozesssicherheit

© Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne

Anomalieerkennung und vorausschauende Instandhaltung mit KI

Je vernetzter Produktion und Energieversorgung, desto schwerer sind Ausfälle vorherzusagen. Unsere domänenübergreifenden Analysen und KI-Modelle erkennen Anomalien früh – ob material-, prozess- oder leistungselektronikbedingt. Wir unterstützen die Ursachendetektion (Root Cause Analysis) und leiten Prognosen für Wartung und Betrieb ab.

Ihr Nutzen: Frühwarnung statt Stillstand, planbare Instandhaltung (Predictive Maintenance), niedrigere Gesamtkosten

Aktuelle Produkte und Services für das Energie- und Produktionsdatenmanagement

Eine Auswahl unserer Datenanalysen-Projekte und -Services, die wir vergleichbar auch gern für Sie umsetzen – maßgeschneidert für Ihren konkreten Anwendungsfall:

 

Optimierte Systemführung für Photovoltaikgeneratoren

Das Entwicklungsteam des Projekts ZeroDefect4PV setzt modernste Sensortechnologie ein, um die Betriebseffizienz von Photovoltaik-Großkraftwerken deutlich zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine präzise und proaktive Überwachung, die nicht nur die Wartungskosten drastisch reduziert, sondern auch die Energieausbeute maximiert, indem Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. 

 

Nachhaltige und grüne Technologien für die chemische Industrie

Im Projekt ShapID entwickeln neun Fraunhofer-Institute praxisnahe Methoden und Technologien für eine nachhaltige, grüne Chemie.

 

Zuverlässige Vorhersage von Zuständen in Prozessanlagen

Im Projekt TwinGuide machen wir Prozessanlagen fit für die Zukunft und verbinden den digitalen Anlagenzwilling mit (Echtzeit-)Simulationen der im Inneren ablaufenden Prozesse. Aus dieser Kombination entsteht ein prozessintelligenter digitaler Zwilling, der eine exakte Anpassung von Prozessparametern und eine vorausschauende Prozesssteuerung ermöglicht.

 

Operator-zentrische digitale Assistenzsysteme in modularen Leitsystemen

Das Stromnetz steht vor großen Herausforderungen und immer neue Funktionen müssen von den Operatoren in den Leitwarten überwacht und gesteuert werden. Im Projekt ODAL werden fortschrittliche digitale Assistenzsysteme entwickelt, die die Handlungsfähigkeit der Netzbetreiber in kritischen Situationen deutlich erhöhen.

 

Netzdienlicher Betrieb von Batteriespeichersystemen in Verteilnetzen

Das Verbundprojekt ALene hat zum Ziel, Algorithmen und leistungselektronische Systeme für den optimierten, netzdienlichen und multifunktionalen Betrieb von Batteriespeichern zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. 

 

Brownfield-Anlagen mit KI-generierten digitalen Zwillingen zukunftsfähig machen

Mit KI-sy Twin entwickelt das Projektteam eine einfache Lösung zur digitalen Erfassung und Vernetzung von Bestandsanlagen. Durch den gezielten Einsatz von KI wird der digitale Zwilling der Anlage nach den Vorgaben und Standards der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) automatisiert erstellt. 

 

Modulare Produktionssysteme mit dem Module-Type-Package-Konzept

Wandlungsfähigen Produktionsplattformen und flexiblen Anlagenmodulen, die sich auf unkomplizierte Weise zu immer wieder neuen Anlagen konfigurieren lassen, gehört die Zukunft. Wir unterstützen Sie beim Engineering standardisierter, flexibler und nachhaltig nutzbarer Module für Prozessanlagen auf Basis des Module Type Package (MTP).