Integration und Handel von Wasserstoff in regionalen Energiesysteme (Projekt H2Regio)

Unternehmen und Versorger stehen vor der Aufgabe, Wasserstoff als Energieträger effizient in bestehende regionale Energiesysteme zu integrieren. Die fehlende Vernetzung von Erzeugern, Infrastruktur und Abnehmern erschwert einen wirtschaftlichen und flexiblen Handel mit Wasserstoff. Es fehlen digitale Lösungen, die Betrieb, Steuerung und Marktmechanismen in einer Region zusammenführen und so eine sichere, transparente und skalierbare Wasserstoffwirtschaft ermöglichen.

Wasserstoff-Handelsplattform für Sachsen-Anhalt als Erweiterung einer Multi-Energie-Leitwarte

Im Projekt H2REGIO wird eine softwarebasierte Handelsplattform für Wasserstoff als Erweiterung einer bestehenden Multi-Energie-Leitwarte entwickelt. Ziel ist es, alle relevanten Bereiche – von der Erzeugung über den Transport und die Verteilung bis hin zur Nutzung von Wasserstoff – in einem integrierten System abzubilden. Auf Basis des Integrated Operations Center des Fraunhofer IFF entsteht ein digitales Leitsystem, das Daten, Steuerung und Marktlogik miteinander verknüpft. So können Betrieb und Handel von Wasserstoff in Sachsen-Anhalt effizient koordiniert und neue Marktmechanismen erprobt werden.

Projektziele

Das Projekt H2REGIO verfolgt das Ziel, eine integrierte Wasserstoff-Handelsplattform für regionale Energiesysteme zu entwickeln und deren technische, organisatorische und wirtschaftliche Grundlagen zu erarbeiten. Die Hauptziele im Einzelnen sind:

  • Erhebung und Analyse von Erzeugungs-, Bedarfs- und Infrastrukturdaten für Wasserstoff/Wasser/CO2 in Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland, inkl. Potenzial- und Bedarfsableitung sowie Grundlagen zur Preisbildung
  • Entwicklung eines digitalen Zwillings für das regionale Wasserstoffsystem
  • Konzeption und Aufbau einer webbasierten Handelsplattform für Wasserstoff (Regionsmodell, Mess- und Gashandling-Konzept, Demo-Konten)
  • Definition und Implementierung von Schnittstellen (z. B. REST, MQTT) zur Integration in bestehende Energiesysteme
  • Entwicklung von Algorithmen zur Betriebsführung und Marktlogik
  • Pilotierung und Evaluierung der Plattform in realen Industrieprozessen (Kopplung zu Industrieprozessen, Kurz- und Langzeittests, KPI-Validierung)
  • Integration sensorgestützter Daten zur Überwachung und Steuerung
  • Erstellung von Leitfäden und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und regionale Akteure

Erwartete Projektergebnisse in H2Regio

  • Anforderungskatalog sowie Daten- und GIS-Katalog für die regionale Wasserstoffinfrastruktur
  • Konzept und Implementierung eines digitalen Zwillings und eines Leitsystems für Betrieb und Handel
  • Entwicklung von Algorithmen und eines webbasierten Applikationsgrundgerüsts
  • Pflichtenheft und simulativer Erstbetrieb der Wasserstoff-Handelsplattform
  • Validierte Use-Cases und Modelle für die Integration in industrielle Prozesse
  • Sensorgestützte Datenintegration in die Webanwendung
  • Geschäftsmodell-Leitfäden und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und regionale Akteure

Projektinfo

Projekttitel

»H2Regio« – H₂-Handelsplattform als Erweiterung einer Multi-Energie-Leitwarte

Stichworte

Wasserstoff-Handelsplattform, digitale Leitwarte, regionale Wasserstoffinfrastruktur, digitaler Zwilling Energiesystem, Datenintegration Energiemarkt, Industrieanwendungen Wasserstoff

Projektlaufzeit

01.2025 bis 03.2028

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
  • regionale Akteure entlang der Wassserstoff-Wertschöpfung

Projektförderung

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Sachsen-Anhalt im Programm »Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT – Forschung und Innovation (EFRE) 2021–2027«.