Unternehmen und Versorger stehen vor der Aufgabe, Wasserstoff als Energieträger effizient in bestehende regionale Energiesysteme zu integrieren. Die fehlende Vernetzung von Erzeugern, Infrastruktur und Abnehmern erschwert einen wirtschaftlichen und flexiblen Handel mit Wasserstoff. Es fehlen digitale Lösungen, die Betrieb, Steuerung und Marktmechanismen in einer Region zusammenführen und so eine sichere, transparente und skalierbare Wasserstoffwirtschaft ermöglichen.
Wasserstoff-Handelsplattform für Sachsen-Anhalt als Erweiterung einer Multi-Energie-Leitwarte
Im Projekt H2REGIO wird eine softwarebasierte Handelsplattform für Wasserstoff als Erweiterung einer bestehenden Multi-Energie-Leitwarte entwickelt. Ziel ist es, alle relevanten Bereiche – von der Erzeugung über den Transport und die Verteilung bis hin zur Nutzung von Wasserstoff – in einem integrierten System abzubilden. Auf Basis des Integrated Operations Center des Fraunhofer IFF entsteht ein digitales Leitsystem, das Daten, Steuerung und Marktlogik miteinander verknüpft. So können Betrieb und Handel von Wasserstoff in Sachsen-Anhalt effizient koordiniert und neue Marktmechanismen erprobt werden.