Industrielle Transformation gemeinsam gestalten – mit starken Partnern in Sachsen-Anhalt

Transformation und Versorgungssicherheit für die Industrie

Steigende Energiekosten, die Frage nach Versorgungssicherheit und strengere Klimavorgaben stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien und gemeinsame Infrastrukturen Chancen, Kosten zu senken und CO₂-Bilanzen zu verbessern.

Das Fraunhofer IFF unterstützt Industrieunternehmen dabei, diese Herausforderungen in handfeste Transformationspfade zu übersetzen – durch Energieeffizienzmaßnahmen, Sektorkopplung und regionale Vernetzung. Unser Ansatz verbindet maßgeschneiderte Analysen für einzelne Standorte mit Synergien in Verbünden wie in Sachsen-Anhalt.

© Fraunhofer IFF, Stefan Scharf

Industrielle und energetische Transformation braucht systemische Lösungen

Energie, Wasser, Medien und Prozesse lassen sich nicht getrennt betrachten. Zukunftsfähige Produktionsstandorte entstehen dort, wo diese  Systeme zusammengedacht werden – technisch, wirtschaftlich und organisatorisch.

Beispiel: Ein Zementwerk kann seine Abwärme allein nicht wirtschaftlich nutzen. Im Verbund mit Nachbarunternehmen entsteht jedoch ein tragfähiges Wärmenetz, das Kosten spart und CO₂-Emissionen reduziert.

Analyse, Roadmap, Umsetzung – Schritt für Schritt

Wir begleiten Unternehmen von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Integration neuer Technologien.

 

Beispiel: In einem Industriepark in Sachsen-Anhalt zeigte eine THG-Bilanz, dass allein durch Medienverbünde bis zu 15 % Energiekosten eingespart werden können.

Sachsen-Anhalt als Modellregion

Sachsen-Anhalt zeigt, wie Transformation regional gelingt: Hier arbeiten energieintensive Unternehmen, Mittelstand und Forschung bereits eng zusammen. Durch Projekte wie SETUp entstehen Netzwerke, die nicht nur regionale Versorgungssicherheit stärken, sondern auch bundesweit Vorbildcharakter haben.

Unternehmen in Sachsen-Anhalt profitieren von:

  • Nähe zu Forschung und Innovationslaboren
  • Zugang zu regionalen Energie- und Infrastrukturnetzen
  • praktischen Best Practices, die sich auch auf andere Regionen übertragen lassen

Initiativen, Services und Partner

Transformation gelingt nur im Zusammenspiel vieler Akteure. Das Fraunhofer IFF arbeitet eng mit Unternehmen, Stadtwerken, Branchenverbänden und Forschungspartnern zusammen. Über gemeinsame Projekte und Gremienarbeit sichern wir Praxisnähe, Qualität und regionale Verankerung.

Strategien und Technologien für Kommunen im Mitteldeutschen Revier

Das Projekt WIP unterstützt Städte und Gemeinden im Mitteldeutschen Revier dabei, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen individuelle Entwicklungsstrategien für eine nachhaltige Energie- und Raumplanung. Das Fraunhofer IFF begleitet die Kommunen mit praxiserprobten Methoden, technologischer Expertise und gezieltem Wissenstransfer auf ihrem Weg in eine resiliente Zukunft.

Nächster Schritt: Ihr Erstgespräch

Wir zeigen Ihnen, welche Transformationspfade für Ihr Unternehmen die größte Wirkung entfalten – wirtschaftlich, technisch und organisatorisch. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch oder einen Analyse-Workshop.

Partner und Gremien

Wir arbeiten eng mit regionalen Industrie- und Energieverbünden zusammen, um die Interessen der Unternehmen aktiv zu vertreten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

In der Region Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland

  • Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU)
  • Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL)
  • Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID)
  • Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
  • VDI Landesverband Sachsen-Anhalt
  • TU Clausthal
  • Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  • Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Hochschule Anhalt
  • Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg

Überregional

  • TU Hamburg, Deutschland (TUHH)
  • IGBCE, Deutschland
  • VDI, Deutschland
  • DECHEMA, Deutschland
  • UBC Vancouver, Kanada
  • Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Ungarn

Fraunhofer-Netzwerk

  • Fraunhofer-Verbund Produktion
  • Fraunhofer-Allianz Chemie
  • Fraunhofer-Zukunftsstiftung