Transformation von Energiesystemen sicher planen und Investitionen fundiert entscheiden

Wir unterstützen Sie bei der Technologie- und Investitionsbewertung für industrielle Energiesysteme

Die Energiepreise bleiben volatil, die Vorgaben verschärfen sich und die Produktion muss laufen. Wer jetzt in die Versorgung oder Transformation seines Energiesystems investiert, bindet Kapital über Jahre – und steht zugleich im Spannungsfeld aus Versorgungssicherheit, Kosten und Emissionen. Für Betriebsleitungen, Energiemanager:innen und Investitionsverantwortliche bedeutet das: Ihre Entscheidungen müssen im Werk funktionieren und im Vorstand überzeugen. Fehlgriffe sind teuer, weil sie Prozesse bremsen und Vertrauen kosten.

Hier setzen wir an. Herstellerneutral und technologieoffen ordnen wir Optionen, vergleichen deren Wirtschaftlichkeit über den Lebenszyklus und betrachten ihre tatsächliche Leistung im Betrieb – heute und in einem realistischen Zielbild. Wir denken Markt, Technik und Organisation zusammen, simulieren sinnvolle Szenarien und übersetzen Komplexität in ein Bild, das sowohl Entscheider als auch Fachabteilungen tragen können. Unser Anspruch: günstiger, zuverlässiger und grüner!

Am Ende stehen transparente Annahmen und nachvollziehbare Wirkungen auf Sicherheit, Kosten und CO₂ sowie ein Fahrplan mit priorisierten Schritten, statt Bauchgefühl. So steuern Sie die Transformation Ihrer Energieversorgung aktiv, begrenzen Risiken und kommen schneller zur Umsetzung – ohne Technikballast, aber mit Substanz. Sprechen wir über Ihren Standort.

© [M] Hintergrund: Login, Adobestock; Grafiken: Petovarga, Adobestock

Technologiebewertung, Simulation und Investitionsplanung aus einer Hand

Energiepreise steigen, CO₂-Vorgaben werden strenger und die Versorgung bleibt kritisch. Wir unterstützen Sie mit einem systematischen und technologieoffenen Bewertungsansatz, der Sie von der Optionensuche bis zur vorstandsfähigen Entscheidungsvorlage begleitet. Ob Sie bestehende Anlagen weiterentwickeln, neue Versorgungsstrategien planen oder einen Produktionsstandort aufbauen: Sie erhalten belastbare Entscheidungsgrundlagen.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Technologie- und Marktscouting: Wir identifizieren und bewerten relevante Energie- und Versorgungstechnologien vom Konzept (TRL 3) bis zur marktreifen Lösung (TRL 9). Dabei analysieren wir Anbieter und Trends herstellerneutral und zugeschnitten auf Ihre Anforderungen.
  • Investitions- und Lebenszyklusanalyse (LCOE): Wir ermitteln die Stromgestehungskosten (€/kWh) und vergleichen Technologiepfade hinsichtlich der Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten. Dabei berücksichtigen wir Sensitivitätsanalyse und Szenarien. Dies ist ideal zur Vorbereitung von Förderanträgen und strategischen Investitionsentscheidungen.
  • Simulation und digitaler Zwilling: Wir modellieren Produktions- und Versorgungssysteme realitätsnah als digitalen Zwilling. So können Sie Varianten vergleichen, Regelungsstrategien testen und die Betriebssicherheit und Energieeffizienz steigern – ohne den Betrieb zu stören.
  • Laboraufbau, Demonstratoren und Validierung: Wir überführen neue Technologien in die Praxis. Dazu erstellen wir Demonstratoren und Laborsysteme und führen messtechnische Tests unter realitätsnahen Bedingungen durch. Das senkt Einführungsrisiken und schafft durch belastbare Daten Vertrauen vor dem Roll-out. 
  • Handlungsempfehlungen und Entscheidungsunterlagen: Sie erhalten von uns klare Auswertungen, Variantenvergleiche, Entscheidungsbäume und Investitionsszenarien, die auf Ihre technischen und wirtschaftlichen Ziele abgestimmt und priorisiert sind.

Wissen, was wirkt: Technologien erkennen, Investitionen absichern, Prozesse optimieren

© Adobestock, Bankstanks (KI-generiert)

Technologie-Scouting

Wir identifizieren und bewerten frühzeitig für Ihre Energiesysteme relevante Technologien – herstellerneutral, technologieoffen und mit Blick auf Umsetzbarkeit. Der Prozess umfasst den gesamten technologischen Reifegrad: von Konzepten (TRL 3) bis zu Lösungen im Regelbetrieb (TRL 9). Wir bewerten Anbieter, Integrationsaufwand und Markttrends im Kontext Ihrer Anforderungen.

Unser Technologie-Scouting schafft Klarheit und  Entscheidungssicherheit für Forschungspartner, Technologieanwender  und Investoren gleichermaßen.

Technologie-trendAnalysE Starten  

© Adobestock, Miss Irine (KI-generiert)

Energie-Invest-Check

Mit LCOE-Analysen bewerten wir die Lebenszykluskosten in €/kWh für Erzeugung, Speicherung und effiziente Nutzung von Energie. Unser Fokus liegt auf komplexen, hybriden und sektorübergreifenden Versorgungskonzepten. Technologiepfade vergleichen wir szenarienbasiert hinsichtlich Investitions- und Betriebskosten (CAPEX/OPEX), Wartungsaufwand, Restwerten sowie der Auswirkungen von Lebensdauer und Volllaststunden.

Der Energie-Invest-Check bietet technologieoffene, vergleichbare und lebenszyklusbasierte Kostenanalysen als strategisches Instrument für Planung, Förderanträge und Wirtschaftlichkeitsvergleiche komplexer Energieinfrastrukturen.

Invest-Check anfordern

© Fraunhofer IFF, Dirk Mahler

Laboraufbau, Demonstratoren und prototypische Validierung

Wir bringen Energietechnologien aus der Theorie in die Praxis: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern entwickeln wir Demonstratoren und Laborsysteme unter realitätsnahen Bedingungen und messtechnischer Begleitung. So können Sie Regelungsstrategien und Schnittstellen testen, bevor Sie groß investieren und Einführungsrisiken messbar senken.

Ob Prototyping, Testbetrieb oder integrative Systemtests: Wir bieten die Infrastruktur und belastbare Grundlagen für den Roll-out neuer Energietechnologien.

Validierungsplan erhalten

© Adobestock, Dounonji (KI-generiert)

Prozess- und Versorgungssimulation (Digitaler Zwilling)

Wir modellieren komplexe Produktionsprozesse und deren Energie-, Ressourcen- und Medienversorgung (z.B. Strom, Wärme, Dampf, Wasser, Druckluft) datenbasiert als digitalen Zwilling. So können Sie Varianten vergleichen, Lastmanagement und Speichergrößen testen und die Betriebssicherheit und Effizienz erhöhen, ohne den Betrieb zu stören.

Szenarien-Workshop Anfragen

Branchen und typische Anwendungsfälle

Unser Angebot richtet sich an Industrieunternehmen mit energieintensiven Produktionsprozessen insbesondere in den Bereichen:

  • Metall und Grundstoffe: Eigenerzeugung, Abwärmenutzung, Speicher, Lastmanagement
  • Chemie und Pharma: Medienverbünde, Redundanzen, Blackout-Vorsorge
  • Automotive und Zulieferer: Photovoltaik und Speicher, E-Mobilität, Lastspitzen glätten
  • Lebensmittel: Kälte/Wärme koppeln, Effizienz steigern, Qualität sichern
  • Maschinen- und Anlagenbau: Testfeld-Energie, flexible Versorgung, Skalierung

Für wen ist das relevant?

Für alle, die Investitionsentscheidungen mit Weitblick treffen müssen, Betriebsleitungen, Energiemanager:innen und Investitions-/Technikverantwortliche, die mit volatilen Energiepreisen und steigenden Energiekosten umgehen müssen. Wenn zugleich die Versorgungssicherheit Priorität hat und die ESG-/CSRD-Vorgaben erfüllt werden müssen, liefern wir das Fundament: vergleichbare Optionen, transparente Annahmen und vorstandsfähige Entscheidungsunterlagen. Damit können Sie Risiken begrenzen und planbar investieren.

Aktuelle Produkte und Services

Eine Auswahl unserer Projekte und Services für sichere, effiziente und nachhaltige Energieversorgung, die wir vergleichbar auch gern für Sie umsetzen – maßgeschneidert für Ihren konkreten Anwendungsfall:

 

Flexibles Energiemanagement für Gebäude und Industrie

Im Forschungsprojekt FlexBIT werden intelligente Lösungen entwickelt, um Energiesysteme in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden flexibler, effizienter und nachhaltiger zu machen. Im Mittelpunkt steht eine digitale Plattform, die mithilfe von künstlicher Intelligenz die Steuerung und das Management moderner Energiespeicher automatisiert und optimiert.

Strategien und Technologien für Kommunen im Mitteldeutschen Revier

Das Projekt WIP unterstützt Städte und Gemeinden im Mitteldeutschen Revier dabei, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen individuelle Entwicklungsstrategien für eine nachhaltige Energie- und Raumplanung. Das Fraunhofer IFF begleitet die Kommunen mit praxiserprobten Methoden, technologischer Expertise und gezieltem Wissenstransfer auf ihrem Weg in eine resiliente Zukunft.

 

Operator-zentrische digitale Assistenzsysteme in modularen Leitsystemen

Das Stromnetz steht vor großen Herausforderungen und immer neue Funktionen müssen von den Operatoren in den Leitwarten überwacht und gesteuert werden. Im Projekt ODAL werden fortschrittliche digitale Assistenzsysteme entwickelt,  die die Handlungsfähigkeit der Netzbetreiber in kritischen Situationen deutlich erhöhen.

 

Netzdienlicher Betrieb von Batteriespeichersystemen in Verteilnetzen

Das Verbundprojekt ALene hat zum Ziel, Algorithmen und leistungselektronische Systeme für den optimierten, netzdienlichen und multifunktionalen Betrieb von Batteriespeichern zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. 

 

Brownfield-Anlagen mit KI-generierten digitalen Zwillingen zukunftsfähig machen

Mit KI-sy Twin entwickelt das Projektteam eine einfache Lösung zur digitalen Erfassung und Vernetzung von Bestandsanlagen. Durch den gezielten Einsatz von KI wird der digitale Zwilling der Anlage nach den Vorgaben und Standards der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) automatisiert erstellt. 

 

Optimierte Systemführung für Photovoltaikgeneratoren

Das Entwicklungsteam des Projekts ZeroDefect4PV setzt modernste Sensortechnologie ein, um die Betriebseffizienz von Photovoltaik-Großkraftwerken deutlich zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine präzise und proaktive Überwachung, die nicht nur die Wartungskosten drastisch reduziert, sondern auch die Energieausbeute maximiert, indem Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden.