H2REGIO: Fraunhofer IFF entwickelt integriertes Modell für eine intelligente Wasserstoffregion
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Energiewende und die Klimaneutralität Deutschlands. Doch bislang fehlt vielerorts eine koordinierte, datenbasierte Infrastruktur, die Erzeugung, Transport und Nutzung effizient miteinander verknüpft. Hier setzt das neue Forschungsprojekt H2REGIO an: Unter Leitung des Fraunhofer IFF entsteht in Sachsen-Anhalt ein innovatives Modell für ein ganzheitlich gesteuertes Wasserstoffsystem – mit starker finanzieller Unterstützung durch Sachsen-Anhalts Wissenschaftsministerium. Am 14. November 2025 hat Staatssekretär Thomas Wünsch den Förderbescheid über gut zwei Millionen Euro von EU und Land überreicht.
Der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland steht vor komplexen Aufgaben. Von Energieerzeugern über Netzbetreiber bis zur Industrie agieren unterschiedliche Akteure bislang oft getrennt voneinander. Es fehlt an einer übergreifenden Datengrundlage, standardisierten Schnittstellen und digitalen Werkzeugen, um Erzeugung, Verteilung und Verbrauch von Wasserstoff effizient aufeinander abzustimmen. Ohne ein solches System bleiben Potenziale ungenutzt und wirtschaftliche Chancen unerschlossen.
Digitale Basis für die Wasserstoffregion
Mit H2REGIO entwickelt das Fraunhofer IFF nun ein integriertes System, das technische, wirtschaftliche und digitale Aspekte der regionalen Wasserstoffwirtschaft zusammenführt. Ziel ist es, Modelle, Algorithmen und Anwendungen für eine ganzheitliche Wasserstoff-Systeminfrastruktur zu schaffen. Das System umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis zur Nutzung.
Auf Basis des Fraunhofer Energy Operations Center (EOC) entsteht eine multi-sektorale Leitwarte, die um eine softwarebasierte H₂-Handelsplattform ergänzt wird. Diese Kombination erlaubt es, den Betrieb von Anlagen und den Handel mit Wasserstoff in Echtzeit zu verknüpfen – ein bisher einzigartiger Ansatz in Deutschland.
„Mit H2REGIO setzen wir ein starkes Signal für den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt. Das Projekt zeigt, wie Forschung, Industrie und Politik die klimafreundliche Transformation unseres Energiesystems gemeinsam vorantreiben können. Wir bündeln Kompetenzen, um Wasserstoff nicht nur zu erzeugen, sondern auch intelligent zu steuern und zu handeln – und damit einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Menschen im Land zu schaffen“, betont Wissenschafts-Staatssekretär Thomas Wünsch bei der Übergabe des Förderbescheides am 14. November 2025.
Kernziele und Innovationen
Im Projekt werden zunächst Daten zu Erzeugern, Bedarfen, Infrastruktur und Wasserströmen erfasst und in einem umfassenden Daten- und GIS-Katalog zusammengeführt. Darauf aufbauend entsteht ein digitaler Zwilling des regionalen H₂-Systems, der Simulationen, Steuerung und Optimierung ermöglicht.
Parallel dazu wird eine H₂-Handelsplattform mit einem Mess- und Gashandling-Konzept entwickelt, die reale Marktmechanismen abbildet und einen simulativen Erstbetrieb mit Demo-Konten erlaubt.
In der Pilotphase werden die Systeme mit realen Industrieprozessen verknüpft und in Kurz- und Langzeittests evaluiert. Ergänzend entstehen Leitfäden und Handlungsempfehlungen, die anderen Regionen den Transfer der Ergebnisse ermöglichen.
„H2REGIO schafft die digitale Brücke zwischen Erzeugung, Netz und Verbrauch. Unser Ziel ist ein übertragbares Modell, das zeigt, wie Wasserstoffsysteme effizient, sicher und marktorientiert betrieben werden können“, sagt Marcel Scheffler, Projektleiter am Fraunhofer IFF.
Ein Meilenstein für Sachsen-Anhalt und darüber hinaus
Mit H2REGIO positioniert sich Sachsen-Anhalt als Vorreiter beim Aufbau intelligenter Wasserstoffregionen. Das Projekt schafft die technologischen Grundlagen und zudem neue Marktmodelle und praxisnahe Werkzeuge für Unternehmen, Kommunen und Netzbetreiber.
Langfristig soll das entwickelte System übertragbar sein und als Blaupause für weitere Regionen in Deutschland dienen. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer vernetzten, wirtschaftlich tragfähigen Wasserstoffwirtschaft.
Das Projekt wird vom Fraunhofer IFF gemeinsam mit regionalen Partnern entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette umgesetzt und trägt als wichtiger Baustein zur SETUp-Initiative des Fraunhofer IFF bei. Im Rahmen dieser Initiative werden regionale Industrieprozesse, Energienetze und Transformationsstrategien miteinander verknüpft, um die Energiewende in Sachsen-Anhalt praxisnah und wirtschaftlich umzusetzen.
Damit setzt H2REGIO einen wichtigen Impuls für den Aufbau einer intelligent vernetzten Wasserstoffinfrastruktur und stärkt die technologische Basis der industriellen Transformation in Sachsen-Anhalt.
Dieses Vorhaben wird mit rund 2,014 Millionen Euro im Programm „Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT – Forschung und Innovation (EFRE) 2021–2027“ gefördert. Die Mittel kommen zu 60 Prozent von der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – EFRE) und zu 40 Prozent vom Land Sachsen-Anhalt. Bewilligungszeitraum: 01.01.2025 – 31.03.2028