Presseinformationen und News aus 2025

Auf diesen Seiten finden Sie Nachrichten und Beiträge über die Forschungsarbeit und aktuelle Ereignisse am Fraunhofer IFF. Die Texte und Bilder unserer Pressemeldungen können Sie für Ihre redaktionelle Berichterstattung zum Fraunhofer IFF kostenfrei verwenden. Die Fotos dürfen nur in Verbindung mit der jeweiligen Pressemeldung genutzt werden. Bitte berücksichtigen Sie die notwendigen Urheberrechtsangaben. Wir freuen uns über ein Belegexemplar.

Abbrechen
  • Das Projekt „novaBIM – Innovationsfördernde Arbeitsumgebungen mit BIM kollaborativ gestalten“ ist erfolgreich abgeschlossen. Ein Konsortium aus fünf starken Partnern hat unter der Leitung des Fraunhofer IFF daran gearbeitet, die digitale Bauplanung weiterzuentwickeln mit dem Ziel zukunftsfähige und humangerechte Arbeitswelten frühzeitig und effizient zu gestalten. Am 4. November 2025 fand das Projektabschlusstreffen der beteiligten Partner im Fraunhofer IFF statt.

    mehr Info
  • Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg wird fortgesetzt

    Presseinformation / 11. November 2025

    Die Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg wurde verlängert. Damit unterstützt das Zentrum als Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie weiterhin kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer Digitalisierung, nun mit dem Fokus auf „Künstliche Intelligenz“, bis Ende 2026.

    mehr Info
  • Mit dem Forschungsprojekt SIMMI – Sicheres Mehrlagenschweißen mit Industrierobotern – bündeln die ATA Anlagentechnik Aschersleben GmbH, die Polarith GmbH und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ihre Kompetenzen. Ziel des Verbundprojekts ist es, die Prozess- und Arbeitssicherheit beim automatisierten Schweißen großer und komplexer Stahlbauteile entscheidend zu verbessern und damit den Robotereinsatz in einem Bereich voranzubringen, der bisher nur eingeschränkt automatisiert werden konnte.

    mehr Info
  • Mit dem Forschungsprojekt Construct-X wird die Digitalisierung des Bauwesens entscheidend vorangetrieben. In dem auf drei Jahre angelegten Vorhaben arbeiten rund 40 Partner aus Bauwirtschaft, Handwerk, IT, Wissenschaft und Verbänden gemeinsam daran, digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe für die gesamte Branche zu entwickeln. Das Fraunhofer IFF erforscht zwei Anwendungsfälle, die die Kommunikation der beteiligten Akteure erheblich verbessern sollen.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF gehört zu den Preisträgern des renommierten Ideenwettbewerbs HAL2025 der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur). Aus insgesamt 66 eingereichten Vorschlägen zur Entwicklung Autonomer Intelligenter Systeme im Schwarm überzeugte das Forschungsinstitut mit seinem Konzept „SENSO – Schwarmintelligentes Sensorträgersystem für die cybersichere Gefährdungsbeurteilung von Großveranstaltungen“ und erreichte den 3. Platz.

    mehr Info
  • Fraunhofer IFF auf der automatica 2025 / 2025

    Kognitive Robotik und neue Sicherheitstechnologien für die Mensch-Roboter-Kollaboration

    Forschung kompakt / 02. Juni 2025

    Forschende am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF haben kognitive Roboterfähigkeiten entwickelt, die komplexe – bisher nicht automatisierbare – Aufgaben in der Fertigung meistern. Zudem stellen sie mit PARU und Computer-Aided Safety (CAS) erstmals Sicherheitstechnologien und Planungstools für die enge Mensch-Maschine-Kollaboration vor, die auch KI-generierte Bewegungen von Robotern absichern können. Was die kognitive Robotik kann und wie die dynamische Arbeitsraumüberwachung funktioniert, demonstrieren die Forschenden vom 24. bis 27. Juni 2025 auf der automatica in München (Halle A4, Stand 319).

    mehr Info
  • Im Forschungsprojekt „PV-Implement“ entwickeln Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Methoden zur Flächenanalyse und Photovoltaik-Potenzialbewertung. Im Fokus stehen dabei Drohnen- und Satellitentechnologien, eine automatisierte Datenauswertung sowie Visualisierungen mittels digitaler Zwillinge. Ziel ist eine interaktive Planungsplattform, die kommunale und privatwirtschaftliche Akteure in die Lage versetzt, fundierter, schneller und ressourcenschonender zu planen.

    mehr Info
  • Digitalisierung muss nicht kompliziert sein. In dem Forschungsprojekt KI-sy Twin – der KI-generierte digitale Zwilling – sollen Methoden und Technologien entwickelt werden, mit denen industrielle Bestandsanlagen (sogenannte Brown Field-Anlagen) – unkompliziert digitalisiert werden können. An dem Projekt sind neben zwei Fraunhofer-Instituten auch zahlreiche Industriepartner beteiligt. Am 8. Mai 2025 hat die Auftaktveranstaltung zu dem Projekt stattgefunden.

    mehr Info
  • In Unternehmen, die in kleinen Losgrößen und mit hoher Variantenvielfalt produzieren, stellt das automatisierte Greifen von Bauteilen aus Behältern (Bin-Picking) eine zentrale Herausforderung dar. Trotz zunehmender Automatisierung erfordern viele Bin-Picking-Szenarien noch manuelle Eingriffe, sei es beim Umgang mit Verpackungsmaterialien, bei sich verhakenden oder reflektierenden Teilen oder wenn eine vollständige Entleerung der Behälter erforderlich ist. Eine wirtschaftliche Automatisierung dieser Prozesse wird in Zeiten des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels immer wichtiger. Das Forschungsprojekt "ADAPT – Adaptive Robotik für robustes Bin-Picking und präzise Maschinenbestückung" des Fraunhofer IFF setzt genau hier an. Ziel ist die Entwicklung von KI-gestützten Bin-Picking-Lösungen, die Bauteile zuverlässig erkennen, sicher greifen und präzise platzieren können – auch unter herausfordernden Bedingungen.

    mehr Info
  • Landminen und Kampfmittelrückstände stellen noch lange nach Kriegsende eine tödliche Gefahr dar und beeinträchtigen oder verhindern gar die Nutzung ganzer Regionen. In der Ukraine beispielsweise ist derzeit ein Drittel des Staatsgebietes betroffen und es besteht dringender Handlungsbedarf diese Gebiete wieder verfügbar zu machen. Das Fraunhofer IFF hat gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie eine innovative Drohnenlösung entwickelt, die eine sichere, schnelle und effiziente Kampfmittelortung ermöglicht. Die Technologie kombiniert hochauflösende Sensordaten mit autonomen Flugsystemen.

    mehr Info

Ältere Pressemitteilungen

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ältere Pressemitteilungen aus den vorangegangenen Jahren suchen. Diese lassen wir Ihnen gern individuell zukommen.

Presseverteiler

Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten wissen, woran das Fraunhofer IFF aktuell forscht und entwickelt? Dann melden Sie sich für unseren Presseverteiler an.

Newsroom

Informationen und Bildmaterial zu Forschung und Entwicklung am Fraunhofer IFF finden Sie in unserem Newsroom.