Webinar / 26. September 2025, 08:30 bis 09:00 Uhr
Chance nutzen: Wie der Digitale Produktpass das Datenchaos löst
Produktdaten sind heute überall – verstreut in ERP-Systemen, Excel-Sheets oder Wartungsprotokollen. Wenn Maschinenteile ausfallen oder neue EU-Nachhaltigkeitsanforderungen greifen, fehlt genau dann der Zugriff auf die richtigen Daten. Der Digitale Produktpass (DPP) löst dieses Problem: Er bündelt Stammdaten, Fertigungs- und Servicereports in einem standardisierten digitalen Zwilling, der entlang des gesamten Lebenszyklus verfügbar ist. Klingt nach Bürokratie? Im Gegenteil: Richtig umgesetzt eröffnet der DPP klare Effizienzpotenziale, steigert Transparenz und schafft neue Servicemodelle.
Das erwartet Sie
Live-Demo
Per QR-Code greifen Sie im Webinar auf echte DPP-Daten zu. So erleben Sie unmittelbar, wie sich Produkt- und Prozessinformationen sekundenschnell durchsuchen, verknüpfen und aktualisieren lassen.
Methodik ohne Vorwissen
Unsere Experten erläutern Schritt für Schritt, wie Sie mit der Asset Administration Shell (AAS) und standardisierten digitalen Zwillingen starten – ganz gleich, ob Sie bereits Erfahrung haben oder erst in das Thema einsteigen.
Highlights
- Digitaler Produktpass: Mehr als nur EU-Vorgabe
Erfahren Sie, warum der DPP Chancen statt Hürden schafft und wie Sie ihn gewinnbringend in bestehende IT-Landschaften integrieren. - Mehr Effizienz im operativen Alltag
Sehen Sie an Praxisbeispielen, wie der digitale Zwilling Produktion, Service und Wartung beschleunigt und dabei Kosten senkt. - Interaktiv statt Theorie
Scannen, klicken, nachvollziehen: Mit Live-Daten testen Sie selbst, wie der DPP Informationen transportiert.
Für wen ist das Webinar gedacht?
- Geschäftsführer:innen, CTOs, Produktions- und Transformationsmanager:innen aller Branchen
- Vordenker, Pioniere, Innovationstreiber und Impulsgeber für die digitale Transformation
- Service- und Instandhaltungsteams sowie alle, die End-to-End-Digitalisierung aktiv vorantreiben möchten
- Verantwortliche für Nachhaltigkeit, Zirkularität und gesetzliche Anforderungen
Speaker
- Florian Warschewske und Johannes Mäule, Fraunhofer IFF
Moderation
- Christian Blobner, Fraunhofer IFF