Webinar / 15. August 2025, 08:30 bis 09:00 Uhr
Zukunftssichere Energie- und Medienversorgung: Wie behalte ich die Kontrolle?
Druckluft, Wärme, Strom – ohne stabile Versorgung läuft keine Produktion. Doch viele Netze und Anlagen sind historisch gewachsen, über Jahre verknüpft und heute kaum noch überschaubar. Investitionen in neue Technik für die zentrale Steuerung und Optimierung versprechen Effizienz und Resilienz, sind aber teuer und schwer vergleichbar.
Am Beispiel eines zentralen Gebäude- und Infrastrukturleitsystems zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Zielbild definieren und auch bei hochkomplexen Systemen zu einer fundierten Investitionsentscheidung kommen.
Das erwartet Sie
- Analyse statt Bauchgefühl
Sie erhalten eine Methode, mit der Sie den Status quo Ihrer Versorgungsinfrastruktur und deren Überwachung erfassen, Schwachstellen sichtbar machen und eine transparente Faktenbasis schaffen. - Zielbild entwickeln
Gemeinsam definieren wir, welche Leistungs-, Risiko- und Effizienzkriterien wirklich zählen, sodass Ihr Ausbau- oder Modernisierungsprojekt von Anfang an auf einen klaren ROI ausgerichtet ist. - Entscheidungsmatrix anwenden
Schritt für Schritt lernen Sie, technische Optionen objektiv zu vergleichen und so zu einer fundierten, herstellerneutralen und nachvollziehbaren Investitionsentscheidung zu kommen.
Sie erfahren
- Worauf Sie bei Modernisierung und Erweiterung bestehender Netze achten müssen
- Wie Sie eine Entscheidungsmatrix aufbauen und Varianten objektiv bewerten
- Welche Kennzahlen das Zielbild „resiliente Werksversorgung“ definiert
Zielgruppe
- Werks- und Betriebsleitung
- Planungs- und Instandhaltungsingenieur:innen
- Geschäftsführer:innen und Infrastruktur-Entscheider:innen
- IT/OT-Verantwortliche an der Schnittstelle Technik ↔ Digitalisierung
Speaker
- Stephan Balischewski, Fraunhofer IFF
Moderation
- Christian Blobner, Fraunhofer IFF