Vom Erfahrungswissen zum digital nutzbaren Know-how (Projekt AI-Storytelling)

Wenn erfahrene Mitarbeitende in Rente gehen, geht oft auch ihr Wissen verloren. Gerade das Erfahrungswissen, das nicht dokumentiert ist – wie man ungewöhnliche Störungen erkennt, knifflige Handgriffe anwendet oder den richtigen Ton im Kundendialog trifft – ist für Unternehmen kaum ersetzbar. Doch genau dieses Wissen ist essenziell für die Instandhaltung, das Onboarding neuer Fachkräfte oder den effizienten Service. Fachkräftemangel und demografischer Wandel verschärfen das Problem zusätzlich: Wissenstransfer wird zur Überlebensfrage.

Im Projekt AI-Storytelling werden Ansätze erforscht, wie Erfahrungswissen in Unternehmen systematisch erfasst, aufbereitet und für andere nutzbar gemacht werden kann.

Das Fraunhofer IFF entwickelt gemeinsam mit Partnern neue Wege, um Erfahrungswissen mit Hilfe von KI zu erfassen, zu strukturieren und zugänglich zu machen. Im Fokus stehen dabei die Analyse, Strukturierung und Weitergabe von nicht oder nur unzureichend dokumentiertem Wissen – etwa aus praktischer Erfahrung, persönlichen Gesprächen oder komplexen Arbeitszusammenhängen.

Ziel ist es, nicht nur Wissen zu dokumentieren, sondern es kontextbezogen und nutzerfreundlich bereitzustellen – dort, wo es im Arbeitsalltag gebraucht wird. Mitarbeitende sollen beim Wissenstransfer gezielt unterstützt und bestehendes Know-how für neue Kolleginnen und Kollegen leichter zugänglich gemacht werden. Das Projekt untersucht dafür geeignete technische Werkzeuge ebenso wie didaktische Konzepte und organisatorische Voraussetzungen – immer mit Blick auf Alltagstauglichkeit, Datenschutz und Akzeptanz in der Belegschaft.

Erwartete Projektergebnisse in AI-Storytelling

  • Effizienzsteigerung der Arbeitsleistung von Mitarbeitenden durch die systematische Erfassung und intelligente Bereitstellung von Experten- und Erfahrungswissen mittels KI-Unterstützung
  • Integration narrativer Methoden und Anwendung KI-gestützter Assistenzsysteme zur Wissensvermittlung am Arbeitsplatz, zur praxisnahen und zukunftsfähigen Gestaltung des betriebliches Wissensmanagements im Produktionsumfeld
  • Gestaltung von benutzerfreundlichen Dialogsystemen mit Sprachsteuerung zur effektiven Interaktion zwischen Nutzer:innen und einem projektbasierten Chatbot
  • Implementierung präventiver und reaktiver Maßnahmen zur Erkennung und Vermeidung von Verzerrungen (Bias) und Halluzinationen in der Wissensbereitstellung

Projektinfo

Projekttitel

AI-Storytelling – KI-gestützter Wissenstransfer zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

Stichworte

Erfahrungstransfer, Erfahrungswissen, narrative Methoden, Wissensmanagement, KI, Chatbot, KI-gestützte Sprachassistenz

Projektlaufzeit

02.2025 bis 01.2028

Projektpartner

  • ASM Dimatec Deutschland GmbH
  • Blumenbecker Technik GmbH
  • EXPO21XX GmbH
  • Fraunhofer IESE
  • Fraunhofer IFF
  • GESA Automation GmbHxx

Projektförderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Technologieprogramms »KI-Innovationswettbewerb – Generative KI für den Mittelstand« gefördert.