Logistik- und Fabriksysteme

Wir optimieren Produktions- und Logistikprozesse

Die Abteilung Logistik- und Fabriksysteme des Fraunhofer IFF bietet Ihnen maßgeschneiderte und übergreifende Lösungen, die Ihre Produktions- und Logistikprozesse optimieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken. Mit umfangreicher Expertise und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Unternehmen dabei, die Herausforderungen von Industrie 4.0 zu meistern und die Digitalisierung in der Produktion erfolgreich umzusetzen.

Unsere Lösungen basieren auf der Integration und Vernetzung aller relevanten Betriebsmittel, von Maschinen und Produktionsanlagen bis hin zu Personal und IT-Systemen. Wir kombinieren modernste Technologien wie das Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge, um Ihnen innovative Ansätze für Prozessautomatisierung, vorausschauende Wartung und datenbasierte Entscheidungsfindung zu bieten. Dabei berücksichtigen wir stets Ihre spezifischen Anforderungen und liefern Ihnen flexibel anpassbare Systeme, die sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lassen.

So steigern Sie nicht nur Ihre Produktivität, sondern erhöhen auch Ihre Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit, um schneller auf Marktveränderungen oder neue Anforderungen reagieren zu können.

Leistungs- und Technologieangebot im Bereich Logistik- und Fabriksysteme

 

Effiziente Zusammenarbeit und klare Sicht auf komplexe Planungsfälle mit Extended Reality

Wir bieten Ihnen eine innovative Lösung zur Visualisierung dynamischer Planungs- und Steuerungsszenarien, die eine Vielzahl von Perspektiven auf komplexe Szenarien ermöglicht. Durch die Integration verschiedenster Datenquellen schaffen wir nutzerspezifische Sichten auf vielschichtige Planungsfälle und erlebbare Planungs- und Betriebsszenarien.

 

IoT-Plattform für nahtlose Vernetzung in der Industrie 4.0

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, immer neue Anlagen, Systeme und Betriebsmittel in ihre Produktion zu integrieren und untereinander zu verknüpfen. Hier setzt unsere IoT-Plattform an. Mit ihrer Hilfe können Sie eine nahtlose Integration und Kommunikation in Ihrer Fertigung sicherstellen und so die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen.

 

Flexible Personalplanung auf dem Shopfloor

Flexible Arbeitszeiten lassen sich in Produktionsabteilungen bislang nur schwer umsetzen. Wir flexibilisieren Ihre Dienstplanung. Wir machen den Weg frei für einen bedarfsgerechten Personaleinsatz abgestimmt auf die (saisonalen) Schwankungen in der Produktion und unterschiedliche Kapazitätsauslastungen verschiedener Unternehmensbereiche.

 

Effiziente Fabrikplanung für fundierte Entscheidungen

Wer sich für die Zukunft bereit machen will, muss sich vom konventionellen Bild einer Fabrik verabschieden. Fabriken müssen ökologischer, energieeffizienter, ressourcenschonender und flexibler werden. Ob Neubau auf der grünen Wiese oder Erweiterung im Bestand: Wir unterstützen mit unseren Methoden und Technologien Ihr Fabrikplanungsprojekt von Anfang bis Ende.

 

Digitale Erfassung von Bestandsobjekten

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die BIM-konforme digitale Bestands- und Gebäudeerfassung mit höchster Präzision. Unsere Expert:innen nutzen neueste Scantechnologien und eigens entwickelte Algorithmen, um digitale Zwillinge Ihrer Bestandsobjekte zu erstellen.

 

KI für Logistik und Produktionsplanung

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Smart Factory. KI-Anwendungen finden sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Industrie 4.0 – von der Logistik über Fertigungs- und Montageprozesse bis hin zu Dienstleistungen. Wir unterstützen Sie dabei, KI-Anwendungen zielführend in Ihre industriellen Produktionsprozesse zu integrieren.

Referenz- und Forschungsprojekte

Unsere Expertinnen und Experten im Bereich Logistik und Fabriksysteme sind an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten aktiv beteiligt. Erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte, aktuelle Projekte, unsere Expertise und erzielte Ergebnisse.

  • Traditionelle Prozesse in der Binnenschifffahrt erleben durch technische Innovationen und Anforderungen an Echtzeit-Kommunikation, elektronische Dokumentation und Nachverfolgbarkeit einen Wandel. Der Bedarf an aktuellen Daten und modernen Bordsystemen steigt, wodurch eine effiziente Integration der Binnenschifffahrt in moderne Logistikketten gefordert wird. Ein Team von Fraunhofer IFF, Fraunhofer CML, Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Thorsis Technologies GmbH arbeitet gemeinsam am Aufbau eines digitalen Testfelds Elbe als Basis zur Planung, Steuerung und Monitoring von Prozessen mit Binnenschiffen.

    mehr Info
  • Die Planung einer Fabrik ist ein hochkomplexer Prozess. Jede Phase – von der Zieldefinition bis zur Detailplanung – erfordert fundierte Entscheidungen. Im Forschungsprojekt GenAI4FFD entwickeln wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern ein Assistenzsystem auf Basis generativer künstlicher Intelligenz (GenAI), das diesen Planungsprozess gezielt unterstützt.

    mehr Info
  • Die Halbleiterindustrie steht momentan vor enormen Herausforderungen: Steigende Nachfrage bei anhaltenden Lieferengpässen zwingt die Hersteller dazu, ihre Produktionskapazitäten schneller denn je auszubauen. Globale und geopolitische Ereignisse erschweren eine effiziente und vorausschauende Planung jedoch gewaltig. Mit Semiconductor-X nehmen wir diese Themen direkt in Angriff. Wir entwickeln Lösungen zur Digitalisierung der Halbleiterindustrie, die auf digitalen Zwillingen und erweiterten Datenraumarchitekturen basieren.

    mehr Info
  • Wie gelingt der digitale Schulterschluss zwischen Bauunternehmen, Handwerk und Industrie? Das Projekt Construct-X schafft die technologische Grundlage für eine vernetzte, resiliente und nachhaltige Wertschöpfung im Bauwesen – direkt auf der Baustelle, in der Vorfertigung und im Betrieb. Mit einem souveränen, föderierten Datenraum unterstützt Construct-X Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Prozesse, stärkt ihre Resilienz gegenüber Störungen und ermöglicht die Einhaltung von ESG-Anforderungen durch transparente, verlässliche Daten.

    mehr Info