Von der Idee in die serienreife Produktion

Wir bringen Forschung in Ihre Produktion: mit digitalen Assistenzsystemen, Robotik, Logistiklösungen, sicheren Energiesystemen und zukunftsfähigen Arbeitssystemen. Unser Ziel: höhere Effizienz, mehr Sicherheit, nachhaltiger Erfolg. 

Unsere Abteilungen:

Fertigungsmesstechnik und digitale Assistenz

Messsysteme und Automatisierungslösungen, die sich direkt in Ihre Fertigung integrieren lassen – für präzise Echtzeitdaten, stabile Prozesse und geringere Kosten.

Robotersysteme

Robotiklösungen für Produktion, Medizin, Pflege und kritische Infrastrukturen – flexibel angepasst, um Prozesse sicherer, effizienter und zukunftsfähig zu automatisieren.

Menschzentrierte Arbeitssysteme

Technologien für ergonomische und sichere Arbeitsplätze – damit Ihre Mitarbeitenden entlastet werden und Produktivität und Qualität steigen.

Logistik- und Fabriksysteme

Maßgeschneiderte und durchgängige Lösungen, die Produktion und Logistik digital vernetzen – für mehr Effizienz, Transparenz und Flexibilität in Ihrer Fabrik.

Energiesysteme und Infrastrukturen

Intelligente Energiesysteme und digitale Werkzeuge – für eine zuverlässige, effiziente und klimafreundliche Versorgung über alle Sektoren hinweg.

Kontakt und Anfragen

Noch unsicher, welche Lösung für Ihr Unternehmen passt? 

Unsere Expert:innen geben Ihnen eine erste Einschätzung – schnell und unkompliziert.

Wissen und Lösungen für Ihre Praxis

 

Digitale Zwillinge – Aus Produktionsdaten Wissen generieren

Unser Whitepaper zeigt, wie Unternehmen mit digitalen Zwillingen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Produktionsauslastung um bis zu 20 Prozent erhöhen können.

 

Whitepaper, Studien und Projektberichte

Informieren Sie sich zu Trends und Innovationen und zu Ergebnissen unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit als PDF zum Download.

 

iDEAR: Intelligente Demontage von Elektronik

Wie wir Recycling und Remanufacturing mit smarter Demontage effizienter machen.

 

Nächstes Webinar: der Digitale Produktpass 

Wie standardisierte digitale Zwillinge und der Digitale Produktpass (DPP) Ihr Produkt- und Servicegeschäft schneller, transparenter und effizienter machen.

📅 26. September, Online

 

Verstehen. Forschen. Gestalten. Das Fraunhofer IFF in 2024

2024 war für das Fraunhofer IFF ein Jahr des Vorankommens. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen gestalten wir Zukunft aktiv mit: Wir schließen Projekte ab, starten neue Vorhaben und bringen Innovationen in die Anwendung. Ein Highlight: der erfolgreiche Betrieb unserer Elbfabrik. Der Jahresbericht zeigt Themen, Technologien, konkrete Lösungen sowie Zahlen und Fakten.

Presseinfo

1.9.2025

Fraunhofer IFF unter den Preisträgern des Ideenwettbewerbs HAL2025 der Cyberagentur

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF gehört zu den Preisträgern des renommierten Ideenwettbewerbs HAL2025 der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur). Aus insgesamt 66 eingereichten Vorschlägen zur Entwicklung Autonomer Intelligenter Systeme im Schwarm überzeugte das Forschungsinstitut mit seinem Konzept „SENSO – Schwarmintelligentes Sensorträgersystem für die cybersichere Gefährdungsbeurteilung von Großveranstaltungen“ und erreichte den 3. Platz.
mehr Info

2.6.2025

Kognitive Robotik und neue Sicherheitstechnologien für die Mensch-Roboter-Kollaboration

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF haben kognitive Roboterfähigkeiten entwickelt, die komplexe – bisher nicht automatisierbare – Aufgaben in der Fertigung meistern. Zudem stellen sie mit PARU und Computer-Aided Safety (CAS) erstmals Sicherheitstechnologien und Planungstools für die enge Mensch-Maschine-Kollaboration vor, die auch KI-generierte Bewegungen von Robotern absichern können. Was die kognitive Robotik kann und wie die dynamische Arbeitsraumüberwachung funktioniert, demonstrieren die Forschenden vom 24. bis 27. Juni 2025 auf der automatica in München (Halle A4, Stand 319).
mehr Info

13.5.2025

Neues Forschungsprojekt: Solarparks künftig schneller planen

Im Forschungsprojekt „PV-Implement“ entwickeln Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Methoden zur Flächenanalyse und Photovoltaik-Potenzialbewertung. Im Fokus stehen dabei Drohnen- und Satellitentechnologien, eine automatisierte Datenauswertung sowie Visualisierungen mittels digitaler Zwillinge. Ziel ist eine interaktive Planungsplattform, die kommunale und privatwirtschaftliche Akteure in die Lage versetzt, fundierter, schneller und ressourcenschonender zu planen.
mehr Info

8.5.2025

Forschungsprojekt KI-sy Twin: Der KI-generierte digitale Zwilling

Digitalisierung muss nicht kompliziert sein. In dem Forschungsprojekt KI-sy Twin – der KI-generierte digitale Zwilling – sollen Methoden und Technologien entwickelt werden, mit denen industrielle Bestandsanlagen (sogenannte Brown Field-Anlagen) – unkompliziert digitalisiert werden können. An dem Projekt sind neben zwei Fraunhofer-Instituten auch zahlreiche Industriepartner beteiligt. Am 8. Mai 2025 hat die Auftaktveranstaltung zu dem Projekt stattgefunden.
mehr Info

Ihr Partner für intelligente Produktion

Wir unterstützen Unternehmen dabei, Fabrikbetrieb und Automatisierung effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten und begleiten produzierende Unternehmen auf dem Weg zur intelligenten Produktion. Wir sind Technologiepartner für das Planen, Entwickeln, Ausrüsten und Betreiben von Arbeits-, Produktions- und Logistiksystemen sowie deren versorgende Infrastrukturen. Unsere Abteilungen decken den gesamten Lebenszyklus von Produkten und industriellen Produktionssystemen ab. Wir gestalten Arbeitssysteme, in denen Mensch und Maschine gemeinsam arbeiten. Diese Arbeitssysteme verbinden wir zu effizienten Produktions- und Logistiksystemen und vernetzen sie über intelligente Infrastrukturen untereinander und mit ihrer Umgebung.

Direkteinstieg und Informationen für …

 

Unternehmen und Wirtschaftskunden

Anwendungsorientierte Lösungen für Ihre Produktion – von der ersten Analyse bis zur Integration in laufende Anlagen.

 

Wissenschaftler:innen und Promovierende

Forschung mit Wirkung: Arbeiten Sie an Industrie- und Verbundprojekten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Anwendung.

 

Studierende

Praktika, Abschlussarbeiten, duale Studiengänge oder Jobs als wissenschaftliche Hilfskraft – steigen Sie bei uns in reale Forschungs- und Industrieprojekte ein.

 

Medien und Öffentlichkeit

Aktuelle News, Presseinfos, Bildmaterial und Hintergründe zu unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit, zu Projekten und Veranstaltungen.

Ihre Fabrik der Zukunft – live erleben auf einer 360°-Tour durch die Elbfabrik

Die Elbfabrik ist unser Test- und Demonstrationszentrum für die Produktion der Zukunft.

  • Im 360°-Rundgang erhalten Sie einen Einblick in reale Fabrikprozesse und digitale Technologien.
  • Vor Ort in Magdeburg können Sie Ihre eigenen Lösungen mit uns entwickeln, erproben und in den Betrieb überführen.

So verbinden wir Forschung und Praxis – und machen Innovationen für Ihr Unternehmen sofort nutzbar.

 

Für Vollbild: Je nach Gerät Maus-Rechtsklick oder Finger-Doppel-Tipp bzw. langes Tippen in die Tour und »Vollbild« wählen.

Unsere Standorte

Fraunhofer IFF
in der Sandtorstraße

Sandtorstraße 22
39106 Magdeburg, Deutschland

Telefon +49 391 4090-0
Fax +49 391 4090-596
ideen(at)iff.fraunhofer.de

 

Elbfabrik des Fraunhofer IFF
im Wissenschaftshafen

Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1
39106 Magdeburg, Deutschland

 

Direkter Draht zu unseren Expert:innen

Sie möchten eine konkrete Fragestellung klären oder eine erste Einschätzung zu Ihrem Projekt erhalten?

Unsere Abteilungsleiter:innen stehen Ihnen als erfahrene Ansprechpartner zur Seite und entwickeln gemeinsam mit Ihnen passgenaue Lösungen.