Wasserstoff aus der Vergasung von Biomasse gewinnen (Projekt H2Verg)

Die Wasserstofferzeugung durch Biomassevergasung ist eine vielversprechende Technologie, die dazu beitragen kann, unsere Energiesysteme zu entkarbonisieren und die Treibhausgasemissionen zu verringern.

Die Renewable Energy Directive II (RED II) der Europäischen Union legt u.a. Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe – also auch Wasserstoff – fest, damit diese Kraftstoffe auf das Ziel für erneuerbare Energien angerechnet werden können. Kurz vor Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens wurde dieser Weg zur Wasserstoffbereitstellung in nationales deutsches Recht aufgenommen.

Hersteller von Vergasungsanlagen argumentieren …

In der Regel werden die spezifischen Prozesse zur Wasserstoffherstellung, die Rahmenbedingungen und technische Vergleichskonzepte nicht in einem Umfang betrachtet, der eine solche Aussage fundiert zulässt.

Insbesondere für die unter deutschen Bedingungen besonders relevanten dezentralen Lösungen existieren weder wissenschaftlich ermittelte Erfolgsfaktoren noch umfassende Verfahrensbewertungen. In vielen Fällen ist nicht einmal klar, welcher Aufwand tatsächlich erforderlich ist, um eine bestimmte Wasserstoffqualität zu erreichen.

Die gesamte Holzvergasungs- und Gasreinigungsbranche, aber auch viele potenzielle Investoren und Nutzer von Wasserstoff, warten auf technische, ökonomische und ökologische Entscheidungsgrundlagen. Diese werden im Projekt H2Verg in zwei Phasen erarbeitet.

Wasserstofferzeugung durch Biomassevergasung – für ein kohlenstoffarmes, nachhaltiges Energiesystem

Die Wasserstofferzeugung durch Biomassevergasung eine wichtige Technologie, die zum Übergang zu einem kohlenstoffarmen, nachhaltigen Energiesystem beitragen kann. Einer der Vorteile der Herstellung von Wasserstoff durch Biomassevergasung ist, dass es sich um einen kohlenstoffnegativen Prozess handeln kann, wenn der Biomasse-Rohstoff aus nachhaltiger Quelle stammt. Das bedeutet, dass während des Vergasungsprozesses weniger Kohlendioxid freigesetzt wird, als die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben, was zu einer Nettoverringerung der Treibhausgasemissionen führt. Für die Umsetzung der Energiewende ist es also erforderlich, Wasserstoff in möglichst vielfältiger Weise zu erzeugen und in unterschiedlichsten Anwendungen einzusetzen. Dazu sind entsprechende Technologien für unterschiedliche Einsatzzwecke, Mengen und Anforderungen notwendig.

Angesichts der unbestrittenen zukünftigen Bedeutung der Wasserstofferzeugung aus regenerativem Strom mittels Elektrolyse ist eine Diversifizierung sinnvoll, die alternative Versorgungspfade berücksichtigt. Durch die Berücksichtigung dezentraler Umwandlungsanlagen werden neben dezentralen Versorgungsstrukturen neue ökologisch und ökonomisch sinnvolle Nutzungspfade für biogene Rest- und Abfallstoffe in Ergänzung zur Wärme- und Strombereitstellung ermöglicht.

Erwartete Projektergebnisse in H2Verg

  • XXX
  • XXX
  • XXX

Projektinfo

Projekttitel

»H2Verg« – Wasserstoff aus der Vergasung von Biomasse

Stichworte

Wasserstoff, Wasserstofferzeugung, Wasserstoffinfrastruktur

Projektlaufzeit

08.2022 bis 07.2025

Projektpartner

  • DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH (Projektkoordination)
  • Blue Energy Europe GmbH
  • Fraunhofer IFF

Projektförderung

Gefördert durch Mittel des Projektträger Jülich
Förderkennzeichen 03EI5445B (Fraunhofer IFF)