Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung neu gedacht (Projekt PARTI-VR)

Städte verändern sich – aber oft ohne die Menschen, die in ihnen leben. Planungsprozesse sind für Bürger:innen häufig wenig greifbar. Entscheidungen werden getroffen, ohne dass die Betroffenen ihre Ideen einbringen können. Wenn Beteiligung stattfindet, dann meist digital – was viele ausschließt. So bleibt wertvolles Erfahrungswissen ungenutzt, obwohl es für eine lebenswerte Stadt unverzichtbar wäre.

Mit PARTI-VR entwickelt das Fraunhofer IFF gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg ein neues Beteiligungsformat für die Stadtplanung der Zukunft. Analoges Mitgestalten – zum Beispiel über Karten oder Modelle – wird direkt in eine virtuelle 3D-Umgebung übertragen, die Bürger:innen immersiv erleben können. Egal ob im Elbedome oder als mobile Version vor Ort: Stadtentwicklung wird so greifbar, verständlich und offen für alle Generationen.

© Graphic Recording: annelehmann.de

Nach dem Motto »Gemeinsam gestalten wir die Stadt der Zukunft!« entwickeln das Fraunhofer IFF und die Landeshauptstadt Magdeburg im Projekt PARTI-VR ein neues Beteiligungsformat, das Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Stadtentwicklung einbindet. Ziel ist es, die Potenziale moderner Virtual-Reality-Technologien mit analogen Mitmachformaten, wie Karten- oder Legespiele, zu verknüpfen. So können Bürger:innen ihre Ideen zur Gestaltung städtischer Räume auf einfache Weise und unabhängig von Alter oder digitaler Affinität direkt äußern.

Anhand eines ausgewählten Bauvorhabens in der Stadt Magdeburg wird ein Planungsbaukasten entwickelt, mit dem Vorschläge in einem physischen 2D-Raum gemacht und in Echtzeit in ein digitales 3D-Modell übertragen werden können. Dadurch werden Planungsprozesse unmittelbar erlebbar: Veränderungen im Stadtraum – etwa neue Bäume, Wege oder Gebäude – werden visualisiert, diskutierbar und damit besser verständlich. Das System soll sowohl in der immersiven Umgebung des Elbedome als auch in mobilen Varianten für lokale Veranstaltungen in Ortsteilen eingesetzt und gemeinsam mit Bürger:innen in Beteiligungsformaten erprobt werden.

Langfristig soll aus dem Projekt ein übertragbares Konzept entstehen, das auch in anderen Städten und Regionen eingesetzt werden kann. PARTI-VR schafft damit einen innovativen Ansatz für dialogorientierte Stadtentwicklung, nah an den Menschen, verständlich und interaktiv.

Erwartete Projektergebnisse in PARTI-VR

  • Analoge Interaktionstechniken, die in Echtzeit in ein 3D-Modell überführt werden
  • Methoden zur Bürgerbeteiligung, die eine breite Partizipation ermöglichen
  • Durchführung von Bürger:innenversammlungen unter Einsatz des neuen Partizipationsformats
  • Entwicklung von Technologien und Methoden, die auf andere städtische Bauvorhaben übertragen werden können

Projektinfo

Projekttitel

PARTI-VR – Partizipative VR für die Stadtentwicklung durch innovative Interaktionstechniken

Stichworte

Bürgerbeteiligung, Virtual Reality, Interaktionstechniken, Stadtgestaltung

Projektlaufzeit

09.2024 bis 02.2026

Projektpartner

  • Fraunhofer IFF
  • Landeshauptstadt Magdeburg, Fachbereich Stadtplanung und Vermessung

Projektförderung

Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme »DATIpilot« im Förderbereich »Modul 1 – Innovationssprints« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Projektträger Jülich betreut.