
Forschungsschwerpunkte
- digitale Lern- und Assistenzsysteme
- Lernen im Prozess der Arbeit
- digital gestützter Erfahrungstransfer
Dr. Tina Haase forscht im Fraunhofer IFF zu Fragestellungen der technologiebasierten Qualifizierung und Assistenz. Im Rahmen zahlreicher Industrie- und Forschungsprojekte untersucht sie, wie technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme im Anwendungskontext der Montage und Instandhaltung für den Einsatz im Seminar und unmittelbar im Arbeitsprozess zu gestalten sind, um sowohl fachsystematisches Wissen als auch Erfahrungswissen transferieren und damit für die Organisation fruchtbar machen zu können.
Koordination des BMBF-Verbundvorhabens VirtualTextileLearning – Implementierung technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die berufliche Weiterbildung und Ausbildungsergänzung in der textilen Arbeitswelt
Koordination des BMBF-Verbundvorhabens LeARn4Assembly – Didaktische und lernförderliche Gestaltung VR-/AR-basierter Lern- und Assistenz-systeme für komplexe (De-)Montagetätigkeiten in der Produktion
Koordination des BMBF-Verbundvorhabens StahlAssist – Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen für sicheres Handeln in komplexen Situationen in der Stahlindustrie
2017 | Promotion zum Dr.-Ing., Promotionsthema »Industrie 4.0: technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung« |
Seit Januar 2016 | Gruppenleiterin Technologiefeld Lernen und Erfahrungstransfer, Mess- und Prüftechnik am Fraunhofer IFF |
Seit 2013 | Lehrbeauftragte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl Ingenieurpädagogik |
Seit September 2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IFF (bis Dezember 2015 im Bereich Virtuell-Interaktives Training) |
Februar 2002 bis August 2005 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer IFF (Praktikum, Diplomarbeit) |
Konferenzbeitrag
GfA-Frühjahrskongress | 2020
Die Einführung neuer Methoden und Technologien erfordert in der Organisation die Mitwirkung von Akteuren unterschiedlicher hierarchischer und funktionaler Ebenen. Sie geht deutlich über die Entwicklu…
Konferenzbeitrag
GfA-Frühjahrskongress | 2020
In der produzierenden Industrie werden zunehmend Assistenzsysteme zur kognitiven Unterstützung direkt im Arbeitsprozess eingesetzt. Die Zahl der dafür genutzten Technologien steigt, auch durch die zu…
Konferenzbeitrag
GfA-Frühjahrskongress | 2020
Der Beitrag adressiert die lernförderliche Gestaltung arbeitsplatzintegrierter Assistenzsysteme. Es wird beschrieben, welche Größen des Arbeitssystems die lernförderliche Gestaltung beeinflussen und …
Dissertation
2017
In ihrer Dissertation bearbeitet die Autorin die Konzeption technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung und konkretisiert diese am Beispiel eines Hochspannungsleistungsscha…
Oktober 2019 | 1. Platz im 4. OPMC-Wettbewerb, »Beste Arbeiten« |
September 2019 | WGAB-Dissertationspreis |
Oktober 2018 | gtw-Wissenschaftspreis |