
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung und Einsatz von Softsensorik in Industrieanlagen
- Datenanalyse und maschinelles Lernen im industriellen Umfeld
- hyperspektrale Bildanalyse
- Monitoring von KI-Anwendungen
Dr. Andreas Herzog erforscht und entwickelt im Fraunhofer IFF Anwendungen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zur effizienten Verarbeitung und Analyse von industriellen Daten und hyperspektralen Bildern. Hauptaugenmerk sind dabei durchgehend automatisierte Abläufe – von der Datenaufnahme über die Integration von interaktiven Arbeitsschritten bis hin zur Absicherung der Anwendung im laufenden Betrieb durch ein geeignetes Monitoring.
Neben zahlreichen Industrie- und Forschungsprojekten untersucht Dr. Herzog die Übertragung der am Fraunhofer IFF entwickelten Verfahren auf neue Anwendungsgebiete, wie die Rekonstruktion von Wandmalereien durch hyperspektrale Bildanalyse oder die Digitalisierung von Kulturgütern.
Im Projekt ML4P forschen sechs Fraunhofer-Institute an der Entwicklung eines toolgestützten Vorgehensmodells sowie an der Realisierung entsprechender interoperabler Software-Tools, um systematisch das Optimierungspotenzial in produktionstechnischen Anlagen durch den Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens zu erschließen.
Im Projekt SWAP arbeiten neun Fraunhofer-Institute an technologischen Konzepten für die Produktion der Zukunft. Ziel ist es, die Grundlagen für modulare Fertigungsumgebungen zu schaffen mit Schwärmen von (teil-)autonomen und kollaborierenden Werkzeugen, Maschinen oder Transportmitteln.
seit 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IFF |
2002 bis 2010 | Assistent und Postdoktorand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2001 | Promotion, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
1994 bis 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
1989 bis 1994 | Studium der Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Konferenzbeitrag
52nd CIRP Conference on Manufacturing Systems | 2019
Due to digitization, demographic change and a growing demand for sustainability, companies are facing great challenges. Latest research reveals the biological transformation of manufacturing as the n…
Buchbeitrag
erschienen in: Reimund Neugebauer (Hg.): Biologische Transformation | 2019
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft macht selbstverständlich vor der Landwirtschaft nicht halt. Die pflanzenbasierte Bioökonomie als Primärproduktion für zahlreiche nachgelagerte Bran…
Zeitschriftenaufsatz
Plant, cell and environment 41 | 2018
Although the physiological consequences of plant growth under saline conditions have been well described, understanding the core mechanisms conferring plant salt adaptation has only started. We targe…