
Forschungsschwerpunkte
- Biomechanische Belastungsgrenzen
- Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
- Computer-aided Safety
- Modellbildung und Simulation
Dr. Roland Behrens befasst sich am Fraunhofer IFF mit Fragestellungen zur automatisierten Sicherheitsfreigabe von kollaborativen Robotern. In verschiedenen Industrie- und Forschungsprojekten untersucht er unterschiedliche und teils modellbasierte Methoden, anhand derer sich die komplexen Sicherheitsanforderungen in der Mensch-Roboter-Kollaboration zukünftig besser und leichter erfüllen lassen. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf validierten Modellen, die das biomechanische Reaktionsverhalten des Menschen auf Roboterkollisionen präzise wiedergeben. Seine Arbeit widmet sich einerseits dem Schutz von Menschen, die mit kollaborierenden Robotern Hand in Hand zusammenarbeiten. Andererseits unterstützt sie Unternehmen bei der betrieblichen Einführung von kollaborativen Robotern, da seine Methoden die Produktivität des Roboters und die Sicherheit des Menschen gleichermaßen im Blick behalten.
Leitung und inhaltliche Federführung im Forschungsprojekt der BGHM »DigiPräv – Webbasierte Planungshilfe für die digitale Gefahrenprävention an Arbeitsplätzen mit kollaborativen Robotern«
Mitarbeit im EU-Projekt »COVR – Being Safe Around Collaborative and Versatile Robots in Shared Spaces«
Mitarbeit im EU-Projekt »ROSSINI – Robot Enhanced Sensing, Intelligence and Actuation to Improve Job Quality in Manufacturing«
Oktober 2016 bis Oktober 2018 | Promotion an der TU Ilmenau, Promotionsthema »Biomechanische Belastungsgrenzen für Mensch-Maschine-Interaktionen in der kollaborativen Robotik« |
seit 2017 | Mitglied des DIN-Normenausschuss »Sicherheit Industrierobotik« |
seit Juli 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IFF, Robotersysteme |
Oktober 2003 bis Juni 2009 | Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Studiengang »Mechatronik« |
Dissertation
2019
Biomechanische Grenzwerte sind der Schlüssel für eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration. Bisher stützte sich die Robotik mehrheitlich auf Grenzwerte aus der Unfallforschung, die allenfalls Schutz …
Buchbeitrag
erschienen in: Reimund Neugebauer (Hg.): Biologische Transformation | 2019
Im Kapitel »Biologisierte Robotik und Biomechatronik« gehen die Autoren nach einer Hinführung zum Thema zunächst auf die Chancen und Herausforderungen bei der Mensch-Roboter-Kollaboration ein. Sie be…
Konferenzbeitrag
erschienen in: 2018 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA) | 2018
Robot-based sensitive assembly is a recent and growing trend in robotics. Force-controlled robots are expected to interact with an unknown environment using solely force feedback information. In gene…
Konferenzbeitrag
erschienen in: 8th International Conference Safety of Industrial Automated Systems (SIAS 2015) | 2015
New sensors and robot technologies enable different degrees of human-robot collaboration, ranging from fenceless coexistence to close collaboration. The first part of the paper will introduce differe…
Konferenzbeitrag
erschienen in: 2014 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA) | 2014
In order to define meaningful limit values for human-robot collisions, we have come to the conclusion that only comprehensive collision tests with live test subjects will successfully lead to verifie…
Konferenzbeitrag
erschienen in: ROBOTIK 2012, 7th German Conference on Robotics | 2012
A hyper-redundant robotic arm, which is inspired by an elephant's trunk, was specifically designed as a mechatronic solution for safe collaboration with human beings by following a new approach for s…
Konferenzbeitrag
erschienen in: 2011 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA) | 2011
In this paper, the kinematics of a joint with three degrees of freedom for a novel hyper-redundant robot arm is investigated. This joint is able to achieve a superposed rotation about two axes (roll …