Smart Safety Solutions – gefahrenfreie Zusammenarbeit von Mensch und Roboter

Unsere digitalen Sicherheitstechnologien helfen Cobot-Nutzer:innen bei der Absicherung ihrer Roboter, indem sie die Komplexität bei der Planung reduzieren und die Wirtschaftlichkeit maximieren. Wir bieten innovative digitale Lösungen, die den sicheren und wirtschaftlichen Einsatz von Cobots ermöglichen. Unsere vollständig digitalisierte Sicherheitsauslegung macht komplexe Prozesse wie Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen einfach und zugänglich – ganz ohne Spezialwissen. Mit unseren patentierten Softwarelösungen erfüllen wir nicht nur alle Sicherheitsanforderungen, sondern stellen auch sicher, dass Ihre Cobots die angestrebten Taktzeiten erreichen und die nötige Flexibilität bieten. In unsere Entwicklungsarbeiten stecken mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration und Erkenntnisse aus der Leitung von internationalen Normungsprojekten. Durch maßgeschneiderte Kooperationsformate, von Innovationsworkshops bis hin zur individuellen Integration unserer Lösungen, unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Cobots sicherer, leistungsfähiger und rentabler zu machen.

Unser Leistungsangebot im Überblick

  • Auslegung der Sicherheit von kollaborativen Roboter-Applikationen (vom Sicherheitskonzept bis zur Umsetzung)
  • Beratung bei der Entwicklung von Sicherheitstechnologien und -verfahren für Cobots
  • Schulung zur Anwendung von ISO/TS 15066
  • Lizensierung von Teiltechnologien für eine digital unterstützte und teilautomatisierte Sicherheitsauslegung von Cobots (betrifft die Betriebsarten »Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung« und »Leistungs- und Kraftbegrenzung« nach ISO/TS 15066)

Referenzen

Unsere Referenzlösungen, die wir maßgeschneidert auch gern für Sie umsetzen:

 

Cobot-Planer

Der Cobot-Planer ist eine interaktive Web-Anwendung, die aus biomechanischen Grenzwerten sichere Geschwindigkeiten für Ihre kollaborative Roboterapplikation berechnet.

 

Biomechanische Grenzwerte

Welche Kollisionskräfte auf einen Menschen maximal einwirken dürfen, haben wir intensiv in verschiedenen Probandenstudien untersucht.

ISO/PAS 5672 

Die neue Messvorschrift standardisiert erstmalig die Vorgehensweise bei Kollisionsmessungen mit Robotern.

Die perfekte Balance aus Sicherheit und Produktivität für Cobots

Wir sind davon überzeugt, dass ein sicherer und zeitgleich maximal wirtschaftlicher Einsatz von Cobots möglich ist – und zwar durch eine innovative, volldigitale und einsteigerfreundliche Sicherheitsauslegung. Die Herausforderungen, vor denen Cobot-Nutzer*innen bei der Integration ihrer Roboter täglich stehen, sind unser Antrieb für die Entwicklung einer digitalen Löungen, welche die komplexen Wechselwirkungen aus den geltenden Sicherheitsanforderungen und der Leistungsfähigkeit von Cobots optimal bewältigt, um sie sicher und wirtschaftlich zu betreiben.

Digitale Sicherheitsauslegung

Dank intuitiver Bedienmöglichkeiten sind Cobots heute sehr einfach zu verwenden. Die Schritte einer rechtssicheren Sicherheitsauslegung erfordern jedoch weiterhin Spezialwissen und viel Erfahrung. Von der Risiko- und Gefährdungsbeurteilung bis zur finalen Sicherheitsabnahme sind zahlreiche Aufgaben zu erledigen, die das Risiko vor Gefahren durch Kollisionen mit dem Roboter reduzieren. Durch eine vollständige Digitalisierung der Sicherheitsauslegung lässt sich die Schritte zu einem sicheren Cobot massiv vereinfachen. Darüber hinaus bietet der digitale Lösungsansatz neue Möglichkeiten, wie z. B. die Wirtschaftlichkeit von Cobots systematisch zu steigern.

Bei der Entwicklung von Lösungen für die digitale Sicherheitsauslegung profitieren wir von unserer langjährigen Erfahrung. Seit mehr als 15 Jahre sind wir dem Thema sichere Mensch-Roboter-Kollaboration und Cobots eng verbunden. Seitdem haben wir zahlreiche Sensortechnologien und digitale Werkzeuge entwickelt, die die wirtschaftliche Absicherung von Cobots erleichtern.

Unser Ansatz

  • Digitales Safety Engineering: Unsere digitalen Werkzeuge berechnen sicherere Geschwindigkeiten für Leistungs- und Kraftbegrenzung und Sicherheitsabstände für Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung.
  • Digitale Risikobeurteilung: Unsere einsteigerfreundlichen Assistenten und Automatismen vereinfachen die Schritte einer Risiko- und Gefährdungsbeurteilung deutlich und sorgen dafür, dass Sie den gesetzlichen Pflichten vollumfänglich nachkommen. Spezialwissen ist somit nicht länger notwendig.
  • Internationale Normung: Wir initiieren und leiten internationale Normungsprojekte und behalten so die Anforderungen des Markts genau im Blick.

Ihr Nutzen

  • Hohe Planungssicherheit: Erzielen Sie mit unseren Werkzeugen eine optimale Balance aus Sicherheit und Wirtschaftlichkeit – und das schon ab dem ersten Planungsschritt.
  • Weniger Aufwand: Senken Sie mit unseren Werkzeugen den zeitlichen Aufwand für die Sicherheitsabnahme (z. B. Kollisionsmessungen an Cobot) und verbessern Sie so zeitgleich die die Flexibilität Ihres Cobots.
  • Geringere Kosten: Legen Sie die Sicherheit Ihres Cobots eigenständig aus und profitieren Sie hierbei von Expertenwissen, dass unsere Werkzeuge für Sie mitbringen.

Unsere patentierten Software-Lösungen sorgen dafür, dass Sie immer den Überblick behalten. Einsteigerfreundliche Assistenzfunktionen und automatisierte Prozessschritte beschleunigen die Sicherheitsauslegung deutlich und sorgen zeitgleich dafür, alle Sicherheitsanforderungen einzuhalten. Die Leistungsfähigkeit Ihrer Cobots kommt hierbei niemals zu kurz. Die Prämisse der digitalen Sicherheitsauslegung ist stets, das bestmögliche aus jedem Cobot herauszuholen. Das bedeutet, dass wirtschaftliche Kennzahlen, wie z.B. Taktzeiten maximiert werden, und das bei zeitgleicher Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen.

Unsere Kooperationsformate

Unsere Leistungen und Angebote zielen darauf ab, unsere digitale Sicherheitsauslegung in neue und bestehende Softwareprodukte für Endanwender oder sogar Robotersteuerungen zu integrieren. Dafür nutzen wir folgende Kooperationsformate:

  • Innovationsworkshop: Wir nehmen Ihre spezifischen Anforderungen an einer Integration unserer Lösung in Ihre Produkte auf und entwerfen hierfür mögliche Vorgehensweisen.
  • Potenzialanalysen: Wir erfassen Ihre Kennzahlen erstellen auf Wunsch eine Kosten-Nutzen-Rechnung, die im Ergebnis eine Amortisation der Integrationskosten ausweist.
  • Konzeptentwicklung: Wir entwickeln und bewerten unterschiedliche Integrationskonzepte.
  • Prototypische Integration: Wir setzen das Ihrerseits favorisierte Integrationskonzept für Sie um und integrieren unsere Lösung prototypisch in Ihr Zielsystem.
  • Einführungsbegleitung: Wir unterstützen Sie dabei, die prototypische Integration in eine produktive Funktion des Zielsystems zu überführen.

Weiterhin bieten wir auch Entwicklungsarbeiten an, bei denen wir den Transfer von unseren Lösungen und unserem Know-how auf Ihre Wünsche individuell ausrichten.

Technologien und Leistungen

Mit unseren Technologien gelingt Ihnen die Absicherung von kollaborativen Robotersystemen so effizient und kostengünstig wie nie zuvor:

 

Kollisionsvermeidung

Geschwindigkeits- und Abstandüberwachung (SSM) ermöglicht die sichere Kooperation mit Schwerlastroboters. Die hierfür notwendigen Abstände liefern wir.

 

Kollisionsbeherrschung 

Leistungs- und Kraftbegrenzung (PFL) ermöglicht die sichere Kollaboration mit Leichtbauroboter. Wir kümmern uns darum, dass ihr Roboter die biomechanischen Grenzwerte einhält.

Risikobeurteilung für Cobots ohne Expertenwissen

Unsere digitale Risikobeurteilung erleichtert die Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung von Roboterapplikationen, indem sie den komplexen und arbeitsintensiven Prozess automatisiert und in die Roboterprogrammierung integriert. Dies ermöglicht eine rechtssichere Risikobeurteilung ohne Vorwissen, spart Zeit und sorgt für konsistente Ergebnisse.

Aktuelle Projekte

 

rokit

Ein neues Kompetenzcluster entsteht, dass beim Einsatz von Assistenzrobotern im öffentlichen Raum umfangreich informiert und unterstützt. 

ICON SafeCom

Das SafeCoM-Projekt zielt darauf ab, die Kosten für Robotertests durch ein digitales Modell um mehr als 80 % zu senken, was breitere Anwendungen und höhere Sicherheitsstandards verspricht. 

 

Sichere Anpassung von Robotern an neue Situationen

Das EU-Projekt RoboSAPIENS entwickelt adaptive und sichere Robotiksysteme, die sich unvorhergesehenen Veränderungen anpassen können, und verfolgt dabei Ziele wie die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und intelligenten Selbstanpassung von Robotern durch Deep Learning und fortschrittliche Techniken.

Weitere Projekte

Softwaregestützte Plattform zur Unterstützung menschlicher Arbeitskräfte in vernetzten Fabriken

Im Projekt SHOP4CF wurde eine offene, hauptsächlich softwarebasierte Plattform zur Unterstützung menschlicher Arbeitskräfte in vernetzten Fabriken entwickelt, die KMUs bei der digitalen Transformation unterstützt.

COVR

Abbau von Hindernissen zur Förderung eines breiteren Einsatzes von kollaborierenden Robotern in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen.

Hardware-Plattform für die schnelle und kostengünstige Integration von Cobots

Das ROSSINI-Projekt entwickelte eine Hardware-Plattform, die eine schnelle, kostengünstige und sichere Integration von kollaborativen Robotern in Produktionsanlagen ermöglicht. Ein Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung und Optimierung von Sicherheitsvalidierungsmethoden, um die Einsatzmöglichkeiten und Verbreitung der Mensch-Roboter-Kollaboration zu fördern.

 

Werkzeuge für die kosteneffiziente Planung von kollaborativen Roboterapplikationen

Im Projekt MR_KOOP wurden neue Werkzeuge und Methoden für die Planung von kollaborativen Roboterzellen entwickelt, die eine sichere Mensch-Roboter-Kooperation ermöglichen und schon in der Planungsphase Sicherheitsaspekte berücksichtigen. Diese Werkzeuge sollen die Integration solcher Roboter in Produktionsprozesse erleichtern und beschleunigen, indem sie die aktuellen methodischen Lücken schließen.

 

Nachwuchsforschungsgruppe Kognitive Arbeitssysteme im menschzentrierten Arbeitsumfeld

Die Nachwuchsforschungsgruppe KaSys entwickelt ein kognitives Arbeitssystem mit autonomen Funktionen, das manuelle Handhabungs- und Fertigungsvorgänge an die individuelle Leistungsfähigkeit des Menschen anpasst.