Energiesysteme und Infrastrukturen

Im Bereich der Energiesysteme und Infrastrukturen sind wir spezialisiert auf innovative Energiesystemlösungen und Prozessdigitalisierung. Wir entwickeln intelligente, zukunftsfähige Energieanlagen, integrieren digitale Technologien für Effizienzsteigerung und Sicherheit und bieten digitale Werkzeuge für sektorübergreifende Energieversorgung. Zudem fokussieren wir auf die Digitalisierung in der Prozessindustrie, inklusive modulare Anlagensteuerung und Mixed-Reality-Systeme. Ein weiterer Bereich umfasst Power-to-X-Systeme, effiziente Ressourcennutzung und Wasserstofftechnologien, die auf maximale Energie- und Ressourceneffizienz abzielen.

Themen und Lösungen im Bereich Energiesysteme und Infrastrukturen

Konkrete Unterstützung für Ihre Transformation: Entdecken Sie unsere Themen und Lösungen für resiliente Energiesysteme.

 

Energiesysteme sicher planen und Investitionen fundiert entscheiden

Wir unterstützen Ihre Technologie- und Investbewertung für industrielle Energiesysteme. Herstellerneutral und technologieoffen ordnen wir Optionen, vergleichen deren Wirtschaftlichkeit über den Lebenszyklus und betrachten, was sie im Betrieb tatsächlich leisten – heute und in einem realistischen Zielbild. Unser Anspruch: günstiger, zuverlässiger und grüner!

 

Energie- und Produktionsdaten nutzbar machen

Wir schaffen Transparenz vom Sensor bis zum Leitstand. Wir verbinden intelligente Sensorik mit vollautomatisierten, selbstlernenden Verfahren zur Integration, Verarbeitung und Aufbereitung Ihrer Anlagen- und Energiedaten. So werden Energie-, Medien- und Stoffströme sichtbar, Anomalien in Echtzeit erkannt und Operateur:innen durch digitale Assistenzsysteme gezielt unterstützt.

Aus der Praxis

Referenzprojekte, Whitepaper, Veranstaltungen und Netzwerke – hier finden Sie, was uns bewegt und wo wir uns einbringen.

 

Referenzprojekte

Unsere Expertinnen und Experten im Bereich Energiesysteme und Infrastrukturen sind an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten aktiv beteiligt. Erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte aktuelle und abgeschlossene Projekte, unsere Expertise und erzielte Ergebnisse.

 

Whitepaper

Energieeffizienz in der Industrie

Steigern Sie Ihre Energieeffizienz und sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile!

Unser aktuelles Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie mit innovativen Lösungen Ihre Betriebskosten senken und nachhaltiger wirtschaften können. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen ihre Energieeffizienz verbessern und ihre Marktposition stärken.  

Laufende Referenz- und Forschungsprojekte

Erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte, aktuelle Projekte:

  • Das europäische Forschungsprojekt FlexBIT entwickelt intelligente Lösungen, um Energiesysteme in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden flexibler, effizienter und nachhaltiger zu machen. Im Mittelpunkt steht eine digitale Plattform, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Steuerung und das Management moderner Energiespeicher automatisiert und optimiert – darunter innovative Technologien wie HT-PEM-Brennstoffzellen und Vehicle-to-Grid-Systeme (V2G-Systeme), die gespeicherte Energie bedarfsgerecht wieder ins Netz einspeisen können. Darüber hinaus werden Blockchain-Technologien eingesetzt, um Energieflüsse innerhalb sogenannter Energiegemeinschaften – also lokal vernetzter Energieerzeuger und -verbraucher – sicher und transparent zu gestalten.

    mehr Info
  • Mit KI-sy Twin entwickelt das Projektteam von Fraunhofer IFF und Fraunhofer IOSB-INA gemeinsam mit Partnern aus der Industrie eine einfache Lösung zur digitalen Erfassung und Vernetzung von Bestandsanlagen. Durch den gezielten Einsatz von KI wird der digitale Zwilling der Anlage nach den Vorgaben und Standards der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) automatisiert erstellt. Das reduziert den manuellen Aufwand, sichert die Datenqualität und sorgt dafür, dass auch ältere Anlagen effizient in moderne Datenräume integriert werden können. So entsteht ein standardkonformer, anschlussfähiger digitaler Zwilling, ohne Insellösungen und ohne hohen Invest.

    mehr Info
  • Für Mitarbeiter, die Gefahrensituationen ausgesetzt sind, besteht ein hohes Gesundheits- und Unfallrisiko. Daher müssen diese Mitarbeiter entsprechend geschult und kontinuierlich unterwiesen werden. Die Virtuelle Realität (VR) wird in der Präventionsarbeit eingesetzt, um die natürliche Arbeitsumgebung zu simulieren und Unfällen sowie Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Sie liefert dem Lernenden Informationen annähernd so, wie man sie in der Realität wahrnimmt, verarbeitet und umsetzt. Mithilfe der virtuellen Erlebnisräume können Mitarbeiter für Gefährdungsquellen sensibilisiert werden. Dies fördert ein adäquates Verhalten des Menschen in Gefahren- oder Risiko-Szenarien.

    mehr Info
  • Das europäische Forschungsprojekt FlexBIT entwickelt intelligente Lösungen, um Energiesysteme in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden flexibler, effizienter und nachhaltiger zu machen. Im Mittelpunkt steht eine digitale Plattform, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Steuerung und das Management moderner Energiespeicher automatisiert und optimiert – darunter innovative Technologien wie HT-PEM-Brennstoffzellen und Vehicle-to-Grid-Systeme (V2G-Systeme), die gespeicherte Energie bedarfsgerecht wieder ins Netz einspeisen können. Darüber hinaus werden Blockchain-Technologien eingesetzt, um Energieflüsse innerhalb sogenannter Energiegemeinschaften – also lokal vernetzter Energieerzeuger und -verbraucher – sicher und transparent zu gestalten.

    mehr Info
  • Die Kommunen im Mitteldeutschen Revier stehen vor der Herausforderung, den Kohleausstieg und den daraus resultierenden Strukturwandel zu bewältigen. Dies erfordert innovative Lösungen in der Energie- und Raumplanung, um die regionale Entwicklung nachhaltig und effizient zu gestalten. Genau hier setzt das Projekt WIP an: Es unterstützt Städte und Gemeinden im Mitteldeutschen Revier dabei, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen individuelle Entwicklungsstrategien für eine nachhaltige Energie- und Raumplanung. Das Fraunhofer IFF begleitet die Kommunen mit praxiserprobten Methoden, technologischer Expertise und gezieltem Wissenstransfer auf ihrem Weg in eine resiliente Zukunft.

    mehr Info
  • Im Projekt PV-Implement wird eine neue Methodik zur beschleunigten Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) in Sachsen-Anhalt entwickelt. Ziel ist der Aufbau einer digitalen Analyse- und Planungsplattform, die eine effiziente Flächen- und Potenzialbewertung durch den Einsatz modernster Technologien wie Drohnen, Virtual Reality und automatisierte Geodatenanalyse ermöglicht.

    mehr Info
  • Das Verbundprojekt ALene, eine Kooperation von Industrie, Netzbetreibern und Forschungseinrichtungen, hat zum Ziel, Algorithmen und leistungselektronische Systeme für den optimierten, netzdienlichen und multifunktionalen Betrieb von Batteriespeichern zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Dabei sollen Lösungen entstehen, die dazu beitragen, negative Netzeinflüsse und lokale Netzphänomene zu reduzieren und zu kompensieren, die Versorgungsqualität zu steigern, Betriebsmittel zu entlasten und die vorhandene Netzinfrastruktur optimal zu nutzen. Dies führt in Summe zu einer gesteigerten Gesamtsystemeffizienz und -resilienz in lokalen Verteilnetzen.

    mehr Info
  • Das Entwicklungsteam des Projekts ZeroDefect4PV setzt modernste Sensortechnologie ein, um die Betriebseffizienz von Photovoltaik-Großkraftwerken deutlich zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine präzise und proaktive Überwachung, die nicht nur die Wartungskosten drastisch reduziert, sondern auch die Energieausbeute maximiert, indem Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit und unterstützt nachhaltige Energieziele, indem es Ausfallzeiten minimiert und so direkte Vorteile für Anlagenbetreiber schafft.

    mehr Info